Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6584

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3085CodexNoch III + 221 + III* Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-39v = 'Iatromathematisches Hausbuch' (W4), darin u.a.:
      'Hämatoskopie-Traktate' und Bl. 26v = 'Lucidarius' [Auszüge]
Bl. 39v-45v = Johannes von Indersdorf: 'Tobiaslehre' [s.u. Erg. Hinweis]
Bl. 46r-127r = 'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel')
Bl. 128r-130v = Sinnsprüche in Prosa und Versen, dt.
Bl. 131r-133v = leer
Bl. 134r-144v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' (a2)  
Bl. 144v = 'Von himmlischer Freude und Verdammnis'  
Bl. 145r-145v = leer   
Bl. 146r-218r = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.  
Bl. 218v-219r = leer
Bl. 219v-220r = Geistliche Rätsel

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße260 x 195 mm
Schriftraum220-223 x 155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-44
Besonderheiten158 [!] kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1475 (vgl. Bl. 127r und 218r)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 81)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Cornell Tafel 66 [= Bl. ??]
  • Unterkircher Tafelbd. S. 295 (Abb. 419) [= Bl. 127r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2013) Abb. 44.14 [= Bl. 42v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 323f. (Nr. CCCXIII). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 193. [online]
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 103 (Nr. 223). [online]
  • Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 105f. (Nr. 43) und Tafel 66.
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 3652 (zu Bl. 1r-12r), Nr. 8313 (zu Bl. 18v-27r), Nr. 8332 (zu Bl. 18v-27r), Nr. 8373 (zu Bl. 18v-27r), Nr. 8381 (zu Bl. 18v-27r), Nr. 11558 (zu Bl. 1r-39v), Nr. 11883 (zu Bl. 12v-18v). [online]
  • Fritz Saxl, Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters II: Die Handschriften der National-Bibliothek in Wien (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jg. 1925/26, 2. Abhandlung), Heidelberg 1927, S. 117-125. [online]
  • Walter Suchier (Hg.), Das mittellateinische Gespräch Adrian und Epictitus nebst verwandten Texten (Joca Monachorum), Tübingen 1955, S. 91 und 128f. (mit Textabdruck).
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 90.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 872-874. [online]
  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971, S. 49, 120-122.
  • Ute Müller, Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter, Diss. Berlin 1971, S. 200.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 62; Tafelbd. Abb. 419.
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 260 Anm. 228, 261 Anm. 231, 269 Anm. 245, 275, 352f., 470-477.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, hier S. 132 (Nr. 9).
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 6 (Nr. 10). [online]
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 99-102.
  • Ortrun Riha, Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften: Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter (Wissensliteratur im Mittelalter 9), Wiesbaden 1992, S. 185.
  • Christine Boot, an aderlaszen ligt grosz gesuntheit. Zur Repräsentanz von Ortolfs Phlebotomie in deutschsprachigen Aderlaßtexten, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 112-157, hier S. 113f., 126, 135-137, 152, 156.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 174, 179-181, 186-193, 195-197, 288-294.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 49 (Nr. 20).
  • Johannes G. Mayer, Zur Überlieferung des Blutschaukatalogs A, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 166-171, hier S. 169.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 81-83 (Nr. 13.0.26), S. 320-323 (Nr. 16.0.23) und Abb. 41-42, 149-150. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kathrin Chlench, Johannes von Gmunden - Handschriftenverzeichnis, in: Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker, hg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench (Studia Medievalia Septentrionalia 12), Wien 2006, S. 195-223, hier S. 208 (zu Bl. 1r-12r).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 28f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 46f. (Nr. 44.7.1) und Abb. 44.14. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Astrid Böhm, Das iatromathematische Hausbuch des Codex ÖNB, 3085 (fol.1r-39v). Stoffgeschichtliche Einordnung, dynamisch-mehrstufige Edition und Glossar, Masterarbeit Graz 2014. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, hier S. 249.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 206-208 (Nr. 87.1.16) und Abb. 59. [online] [zur Beschreibung]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 278f. (Nr. 105.0.6) und Abb. 108.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Andrea Hofmeister, Gisela Kornrumpf, Magdalena Lichtenwagner, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), Dezember 2023