'Hämatoskopie-Traktate'
Vgl. Friedrich Lenhardt, in: 2VL 3 (1981), Sp. 422-425.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 62
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1238
- ■ Hannover, Staatsarchiv, Ms. AA 16
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 213
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 718
- ■ Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. chem. 10
- ■ London, British Libr., MS Add. 17987
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 317
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 398
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 591
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 728
- □ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 7082
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 15586
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 124
- ■ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 8
- ■ Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 474
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3085
Ausgabe
(Hinweis)
- Johannes G. Mayer, Zur Überlieferung des Blutschaukatalogs A, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 166-171, hier S. 168, 171.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 79 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Der Abt von Mariazell: Rezept | Aderlassregeln | Anatomietraktat, dt. nach Vindician | Andree, Hans: Pestregimen | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | 'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel') | Der Bischof von Freising: Rezepte | Bloemenstein, Berchtold: 'Regimen praevisivum' | 'Brief an die Frau von Plauen' | Briefe, Briefentwürfe | 'Buch von alten Schäden' | Burchardus de Monte Sion: 'Descriptio terrae sanctae', dt. | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Fränkisches Arzneibuch' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Gebet(e) | 'Geiertraktat' | Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang' | Hispanus, Alexander: 'Melleus liquor physicae artis', dt. | 'Iatromathematisches Hausbuch' | Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | 'Kaiser Karls Latwerge' | Kalender | Kardobenediktentraktat | 'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' | Koburger, Heinrich: Niederlassungsankündigung | Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Korpus der Klostermedizin' | Lenipucher: 'Practica für den grieß' | 'Lucidarius' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Magdalenenbalsam | Medizinischer Text | Meister Eger: Pestrezepte | Monatsregeln | Müntzmeister, Konrad: 'Klystierlehre' | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. | Nikolaus von Freiburg: 'Klistierlehre' | Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' | 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel' | 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. | ...
In mindestens 9 Handschriften des Werks "'Hämatoskopie-Traktate'" befindet sich auch lateinischer Text.