Handschriftenbeschreibung 4902
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 213 | Codex | 198 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-97; II: Bl. 98-184, 191*) |
Inhalt
| medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: Teil I: Bl. 1r-97r = 'Fränkisches Arzneibuch', darin u.a.: Bl. 10r-11v = Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' Bl. 45r/v = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (H) Bl. 48v-71r, 80v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (H1) Teil II: Bl. 98r-184v = Sammlung medizinischer Traktate und Rezepte, Pelzbuch, Regel der Gesundheit, Praktiken für Haus und Garten, Glossare, Aderlassregeln u.a. (Bl. 145r–171r = Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit', Bl. 168v = 'Hämatoskopie-Traktat', Blutschaukatalog B) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 296 x 210 mm |
| Schriftraum | I: 210 x 137-140 mm; II: 205-210 x 130-135 mm (Bl. 145r-184v: 200-203 x 132-134 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 34-39; II: 33-37 (Bl. 145r-184v: 30-34) |
| Entstehungszeit | I: um 1440 (Miller S. 97) ; II: um 1420 (vgl. Bl. 98r) |
| Schreibsprache | I: ostfrk. mit md. Formen (Miller S. 97); II: ostfrk. mit bair. Formen (Miller S. 100) |
| Schreibort | Bayern |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Schneider (1939) [mit Nachträgen von Heinrich Schneider 1939] |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Karin Zimmermann, cr, Mai 2024 |

