Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9570

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 317CodexNoch 159 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-130; II: Bl. 131-159)

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Teil I:
Bl. 1ra-31rb, 106ra-115va = medizinische Rezept(e), überwiegend aus dem 'Bartholomäus'
Bl. 31rb-33vb = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
Bl. 33vb-61rb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M3) (unvollständig)
Bl. 62va-64ra, 118va-vb = medizinische Rezept(e)
Bl. 64ra-76vb, 85va-86vb = Aderlaßregeln
Bl. 76vb-78va = Pesttraktat
Bl. 78va-79ra = 'Hämatoskopie-Traktate'
Bl. 79ra-81vb = Von verworfenen und günstigen Tagen
Bl. 81vb-85va = Jahreszeiten- und Tierkreiszeichenlehre
Bl. 87ra-89va = Ratschläge für Pestzeiten
Bl. 89va-93ra = Medizinischer Text
Bl. 93ra-98va = Monatsregeln (Anfang fehlt)
Bl. 98va-100vb = Zeichen von der Länge des Lebens
Bl. 100vb-105va = Naturlehre
Bl. 115vb-118va = Jakob Engelin: 'Aderlaßtraktat'
Bl. 118vb-119ra = Zauber-Rezept(e)
Bl. 119ra = Weinrezepte
Bl. 119ra-120ra = Farb-Rezept(e)
Bl. 126v, 130v = leer
Bl. 127ra-129va, 141ra-va, 155rb-156ra, 156rb, 156va-158rb = Chronikalische Notizen (Nachtrag, nicht vor 1453)
Bl. 130r = Aderlaßmann

Teil II:
Bl. 131ra-140vb = Burchardus de Monte Sion: 'Descriptio terrae sanctae', dt.
Bl. 142ra-va = Sultansbriefe / 'Epistola Morbosani', dt. (Nachtrag, 2. Hälfte 15. Jh.)
Bl. 153ra-154ra = 'Der Streit zu Mühldorf' (H)
Bl. 154rb-155ra = Briefe, Briefentwürfe
Bl. 158v-159v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße292-297 x 215 mm
SchriftraumI: 205-210 x 142-145 mm; II: 210-235 x 155-174 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 31-43; II: 36-47
BesonderheitenBl. 130r: ganzseitige kolorierte Federzeichnung eines Aderlaßmannes (Schneider S. 307)
Zwischen Bl. 37 und 38 fehlen ca. 9 Blätter, nach Bl. 93 ein Blatt und nach Bl. 122 zwei Blätter mit Textverlust (ebd. S. 307)
Provenienz: Zisterzienserabtei Heiligenkreuz (ebd. S. 306f.)
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 306)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 307)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • MacKinney S.152 (Nr. 113,3) [= Bl. 130r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Otto Dobenecker, Die Schlacht bei Mühldorf und über das Fragment einer österreichischen Chronik, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 1 (1885), S. 163-219, hier S. 205f. (Nr. 9). [online]
  • Franz von Krones, Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Quellenkunde, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 7 (1886), S. 247-264, hier S. 247-250. [online]
  • Wilhelm Erben, Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf, in: Archiv für österreichische Geschichte 105 (1917), S. 229-515, hier S. 477. [online]
  • Gerhard Eis, Tiere aus der Phiole, in: Centaurus 10 (1964), S. 29-34, hier S. 33.
  • Loren MacKinney, Medical Illustrations in Medieval Manuscripts. Part I: Early Medicine in Illuminated Manuscripts; Part II: Medical Miniatures in Extant Manuscripts: A Checklist compiled with the Assistance of Thomas Herndon (Publications of the Wellcome Historical Medical Library N. S. 5), London 1965, S. 152. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 306-316. [online]
  • Heinz Bergmann, Engelin, Jakob, in: 2VL 2 (1980), Sp. 561-563 + 2VL 11 (2004), Sp. 411, hier Bd. 2, Sp. 563.
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 339-343 (Abdruck des Lunars fol. 123v-124v).
  • Bettina Wagner, Sultansbriefe, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1462-1468.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 136.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 51 (M3).
  • Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017, S. 69f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 317]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1937]
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine, Christoph Weißer
Klaus Graf / Christine Glaßner (Wien) / trk / Markéta Trillhaase / cr, November 2023