'Von des Menschen allerlei Siechtum'
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Erlau / Eger (Ungarn), Erzdiözesanbibl., Cod. B. V. 3
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 681
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 720
- ■ Prag, Nationalbibl., Cod. XXIII.D.179
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 22 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' | Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt. | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | 'Ipocras' | Kalender | 'Macer', dt. (Reimfassung) | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Rezept(e) | Rock, Johannes: Pesttraktat | 'Secretum secretorum', dt. | Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' | Verbenatraktat | 'Verworfene Tage'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Von des Menschen allerlei Siechtum'" befindet sich auch lateinischer Text.