Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15172

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647CodexNoch I + 193 + I Blätter

Inhalt 

medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 1ra-14vb = Kalender, Sphären etc.
Bl. 15ra-112ra = anonyme Rezeptsammlung (Kompilation), darin u.a.:
  Bl. 15ra-16vb = 'Bartholomäus' ('Ostmitteldeutsche Bearbeitung' B, Prolog und dreiteiliger Harntraktat)
  Bl. 17ra-18vb = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' (Auszüge)
  Bl. 19ra-23vb = Rezept(e) u.a. aus 'Bartholomäus' ('Ostmitteldeutsche Bearbeitung' B, Auszüge)
  Bl. 23vb-25vb = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' (Auszüge) 
  Bl. 25vb-27va = 'Bartholomäus' ('Ostmitteldeutsche Bearbeitung' B, Auszüge) und andere Rezept(e)
  [ ... ähnlich so weiter]
  Bl. 112ra = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' (Auszug) 
Bl. 112v-114r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Bl. 123va-124ra = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
Bl. 124ra-128rb = 'Ipocras' und Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' (Übersetzung d) (V), Anfang verloren
Bl. 130ra-131vb = Verbenatraktat
Bl. 132rb-168va 132rb-168va, 172va-175vb = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' (Auszüge)
Bl. 168rb-168vb = Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat'
Bl. 168vb-169vb = 'Verworfene Tage'
Bl. 172va-175vb = 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' (Auszüge)
Bl. 190ra-192ra = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße228 x 170 mm
Schriftraum175-200 x 123-150 mm (Bl. 1ra-14vb)
170-180 x 123-132 mm (Bl. 15ra-193rb)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43-45 (Bl. 1ra-14vb), 29-36 (Bl. 15ra-193rb)
Besonderheiten"Als Teil komputistischer Texte Tabellen und 3 schematische Zeichnungen, im Kalender 12 Medaillons mit Darstellung der Sternzeichen" (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 38)
Entstehungszeitum 1380/85 (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 37, 40)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1324)
SchreibortAugustiner-Chorherrenstift St. Florian (Oberösterreich) (?) (vgl. Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 37)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Abb. 35 [= Bl. 1r], Abb. 36 [= Bl. 15r], Abb. 37 [= Bl. 78v], Abb. 38 [= Bl. 1v], Abb. 39 [= Bl. 2r], Abb. 40 [= Bl. 2v], Abb. 41 [= Bl. 3r], Abb. 42 [= Bl. 3v], Abb. 43 [= Bl. 4r], Abb. 44 [= Bl. 4v], Abb. 45 [= Bl. 5r], Abb. 46 [= Bl. 5v], Abb. 47 [= Bl. 6r], Abb. 48 [= Bl. 6v], Abb. 49 [= Bl. 7r] (jeweils als Ausschnitt), Farbabb. 11 [= Bl. 3v]
  • Stürmer S. 198 (Abb. 5) [= Bl. 123r]
Literatur
  • Joseph Haupt, Ueber das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, Bd. 71, Wien 1872, S. 451-566, hier S. 455f., 498-511 (mit Abdruck von Bl. 112ra-112vb, 114ra-115rb, 122ra-122va, 123va-123vb, Textproben von Bl. 122va-123va, 124ra-129rb), 521-527 (mit Abdruck von Bl. 129rb-131vb, 132rb), 542-551 (mit Abdruck von Bl. 168va-172rb, Textproben von 90ra-192ra). [online]
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 12. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1320-1324. [online]
  • Ute Müller, Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter, Diss. Berlin 1971, S. 182-184.
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 116f.
  • Joachim Stürmer, Von deme Gîre. Untersuchungen zu einer altdeutschen Drogenmonographie des Hochmittelalters. Mittelalterliche Wunderdrogentraktate I (Würzburger medizinhistorische Forschungen 12), Pattensen 1978, S. 57-60 (Abdruck von Bl. 122va-123va), 198.
  • Ortrun Riha, 'Meister Alexanders Monatsregeln'. Untersuchungen zu einem spätmittelalterlichen Regimen duodecim mensium mit kritischer Textausgabe (Würzburger medizinhistorische Forschungen 30), Pattensen 1985, S. 44-49, 133-147 (Abdruck von Bl. 124ra-128va).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 59.
  • Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. 37-40 (Nr. 10) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Farbb. 11 und Abb. 35-49.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 135f., 140.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 46, Anm. 149.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 32.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 46f. Anm. 15, 48.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 404.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 259f. (Nr. 87.2.25) und Abb. 89. [online] [zur Beschreibung]
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 77-80 (W6).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, trk, cr, März 2023