Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Deutsches salernitanisches Arzneibuch'

Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 2 (1980), Sp. 69-71 + 2VL 11 (2004), Sp. 348.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291
  2. Innsbruck, Landesarchiv, Hs. 95/I (5)
    Meran, Kapuzinerkloster, Nr. 121 (8) [olim 111 (3)], Einband
  3. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 785
  4. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1239
  5. Manchester, John Rylands University Libr., German. MS 24
  6. München, Staatsbibl., Cgm 724
  7. München, Staatsbibl., Cgm 5498
  8. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647
  9. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15106

Ausgabe

(Hinweis)

  • Carl Külz und E. Külz-Trosse (Hg.), Das Breslauer Arzneibuch R 291 der Stadtbibliothek, Dresden 1908, S. 1–116 (nach Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291). [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 29 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 4 Handschriften des Werks "'Deutsches salernitanisches Arzneibuch'" befindet sich auch lateinischer Text.