'Deutsches salernitanisches Arzneibuch'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 2 (1980), Sp. 69-71 + 2VL 11 (2004), Sp. 348.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291
- □ Innsbruck, Landesarchiv, Hs. 95/I (5)
+ Meran, Kapuzinerkloster, Nr. 121 (8) [olim 111 (3)], Einband - ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 785
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1239
- ■ Manchester, John Rylands University Libr., German. MS 24
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 724
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 5498
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15106
Ausgabe
(Hinweis)
- Carl Külz und E. Külz-Trosse (Hg.), Das Breslauer Arzneibuch R 291 der Stadtbibliothek, Dresden 1908, S. 1–116 (nach Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. R 291). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 29 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' | 'Artemisia-Vokabular' | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | 'Bernhards Frage an die fünf Klosterbrüder' | David von Augsburg: 'Der Spiegel der Tugend' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | 'Erlauer Arzneibuch-Fragment' | 'Freiberger Arzneimittellehre' | Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | 'Ipocras' | Kalender | Kochbuch | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Monatsregeln | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | 'Paradisus animae', dt. | Peter von Ulm: 'Cirurgia' | Rezept(e) | 'Secretum secretorum', dt. | Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' | Verbenatraktat | 'Verworfene Tage' | 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' | 'Wundtraktat nach Roger Frugardi'
In mindestens 4 Handschriften des Werks "'Deutsches salernitanisches Arzneibuch'" befindet sich auch lateinischer Text.