'Ipocras'
Vgl. Wolfgang Hirth, in: 2VL 4 (1983), Sp. 415-417 + 2VL 11 (2004), Sp. 715.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 23
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 700
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1244
- ■ London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 625
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 970 (347; G 7)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4206
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. E 102
Ausgabe
(Hinweis)
- Hermann Leyser, [ohne Titel], in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 242f. [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 28 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Albich, Siegmund: Regimen | Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' | Andree, Hans: Pestregimen | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | 'Deutsches salernitanisches Arzneibuch' | 'Erlauer Arzneibuch-Fragment' | Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Kalender | 'Löbauer Roßarzneibuch' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Mariengebet | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | Niklas von Salzburg: Predigten | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Pflanzenglossar | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Rezept(e) | 'Secretum secretorum', dt. | 'Stimulus amoris', dt. | Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' | Verbenatraktat | 'Verworfene Tage' | 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' | 'Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare'
In mindestens 5 Handschriften des Werks "'Ipocras'" befindet sich auch lateinischer Text.