Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Ipocras'

Vgl. Wolfgang Hirth, in: 2VL 4 (1983), Sp. 415-417 + 2VL 11 (2004), Sp. 715.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 23
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 700
  3. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1244
  4. London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 625
  5. Melk, Stiftsbibl., Cod. 970 (347; G 7)
  6. München, Staatsbibl., Cgm 4206
  7. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647
  8. Zürich, Zentralbibl., Ms. E 102

Ausgabe

(Hinweis)

  • Hermann Leyser, [ohne Titel], in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 242f. [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 28 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 5 Handschriften des Werks "'Ipocras'" befindet sich auch lateinischer Text.