Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10103

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 4206Codex194 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-35r = 'Bartholomäus'
Bl. 35r-49v = Sammlung medizinischer Rezepte
Bl. 49r-54r = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
Bl. 54r-59v = 'Ipocras'
Bl. 59v-124r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M25)
Bl. 124r-130r = Rezepte
Bl. 130v-132v = Albich, Siegmund: Regimen (Exzerpte)
Bl. 133r-147r = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'
Bl. 148r-157v = Pflanzenglossar, lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 153 mm
Schriftraum148-178 x 95-112 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 125v-128r: 2)
Zeilenzahl25-34
BesonderheitenBl. 104v: eingezeichnete Fratzen
Entstehungszeitum Mitte 15. Jh. (Schneider S. 32)
Schreibspracheobersächs. (Schneider S. 32)
Schreibernennung
Bl. 125v: Ambrosius Rotow (Schneider 1996, S. 32) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 37v-125r]
Literatur
(Hinweis)
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 22 (Nr. 23).
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 205.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 32-35. [online]
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 136.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 28.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 48, 52 (M25).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 4206]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Mitteilungen von Sine Nomine
Dezember 2022