Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15146

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1244Codex213 Blätter (aus 8 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-88; II-IV: Bl. 89-137; V: Bl. 138-153; VI-VIII: Bl. 154-213)

Inhalt 

Theologisch-medizinische Sammelhandschrift (lat.), darin:

Teil I:
Bl. 1ra-88vb = 'Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare' / 'Abba-Glossar', 'Abbreviare-Glossar' (L2) (lat.-dt.)

Teile II-IV, VI-VIII: lat.

Teil V:
Bl. 139v-143r = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
Bl. 143r-147v = 'Ipocras'
Bl. 147v-149v = 'Verworfene Tage'
Bl. 149v-151r = Aderlassregeln
Bl. 151r-152r = Rezept(e)
Bl. 152r/v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
Bl. 153ra-va = 'Löbauer Roßarzneibuch' [Bruchstück]
Bl. 153vb = Über die Unglückstage [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: 165-170 x 105-110 mm
V: 155-160 x 105-115 mm (Bl. 152v: 185 x 130 mm)
SpaltenzahlI: 2; V: 1 (Bl. 153rv: 2)
ZeilenzahlI: 33-36; V: 27-30 (Bl. 152v: 40; Bl. 153rv: 31-32)
EntstehungszeitI: 1467 (Bl. 88vb); V: 1. Hälfte 14. Jh. (Forster S. 135)
Schreibsprache"wohl nordthüringisch" (Forster S. 135); ostmd. (thür.) (Beck S. 139)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hermann Leyser, [ohne Titel], in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 242f. [online]
  • Joseph Haupt, Ueber das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, Bd. 71, Wien 1872, S. 451-566, hier S. 512-515 (mit Textproben). [online]
  • Wendelin Toischer, Die altdeutschen Bearbeitungen der Pseudo-Aristotelischen Secreta-Secretorum, in: Programm des K.K. Deutschen Neustädter Staats-Ober-Gymnasiums zu Prag am Schlusse des Schuljahres 1884, S. 1-36, hier S. 8. [online]
  • Georg Kriesten, Über eine deutsche Übersetzung des pseudo-aristotelischen "Secretum Secretorum" aus dem 13. Jahrhundert, Diss. Berlin 1907, S. 76f.
  • Karl Sudhoff, Deutsche Roßarzneibücher des Mittelalters. Handschriftenstudien I, in: Archiv für Geschichte der Medizin 6 (1913), S. 223-230, hier S. 224f. (mit Abdruck von Bl. 153ra-va).
  • Johannes Brinkmann, Die apokryphen Gesundheitsregeln des Aristoteles für Alexander den Großen in der Übersetzung des Johann von Toledo, Diss. Leipzig 1914, S. 23f., 47-53 (Abdruck von Bl. 139v-143r). [online]
  • Richard Schmutzer, Die Schrift des Meisters Albrecht über Pferdekrankheiten. Nach der Handschrift Nr. 82 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 4 (1933), S. 11-36, hier S. 15.
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch im deutschen Osten (Schriften der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg 9), Reichenberg 1939 (Nachdruck [Documenta Hippologica] Hildesheim/Zürich/New York 1985), S. 11, 51, 66-68.
  • Werner Perino, Die Pferdearzneibücher des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. Eine geschichtliche Studie über ihre Entwicklung und Entfaltung, Diss. München 1957, S. 15.
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 10 (Nr. 97).
  • Wolfgang Hirth, Studien zu den Gesundheitslehren des sogenannten "Secretum secretorum". Unter besonderer Berücksichtigung der Prosaüberlieferungen, Diss. Heidelberg 1969, S. 106f.
  • Wolfgang Hirth, 'Ipocras', in: 2VL 4 (1983), Sp. 415-417 + 2VL 11 (2004), Sp. 715, hier Bd. 4, Sp. 415.
  • Rainer Rudolf, 'Löbauer Roßarzneibuch', in: 2VL 5 (1985), Sp. 880f.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 170f. [online]
  • Bernhard Schnell, Zur Überlieferung der lateinisch-deutschen Vokabulare im spätmittelalterlichen Schlesien. Die "Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare", in: Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- und Osteuropa, hg. von Carola L. Gottzmann und Petra Hörner, Frankfurt/M. u.a. 1998, S. 133-147, hier S. 142 (L2).
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 135f.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 139, 186.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 396, 400f., 404, 406.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1244]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisFaszikel I-IV, VI-VIII: Papier, Faszikel V: Pergament
Manuel Bauer, cr, August 2024