Handschriftenbeschreibung 3254
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 23 | Codex | 218 Blätter |
Inhalt
| medizinische Sammelhandschrift (lat./tschech./dt.), darin u.a.: Bl. 1r-22r = Indikationsregister, lat. Bl. 24r-82r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (F2) Bl. 108r-111r = 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' (ohne Aderlassfigur) Bl. 111r-112r = 'Verworfene Tage' Bl. 142r-143v = 'Secretum secretorum' / 'Epistula ad Alexandrum', dt. Bl. 143v-148v = 'Ipocras' Bl. 194r-216r = Nachtrag (16. Jh.): Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 143 x 100 mm |
| Schriftraum | 90-106 x 55-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 182r-189v: 2) |
| Zeilenzahl | 23-33, im Anhang 17-19 |
| Versgestaltung | Verse der gereimten Passagen nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | Alte Blattzählung (cxxxvii [Bl. 23r] - ccciii [Bl. 193v]) 2 ganzseitige kolorierte Federzeichnungen [Bl. 155v, 156r] 1 Hauptschreiber und mehrere Nachtragsschreiber |
| Entstehungszeit | um 1400, weitergeführt bis ins 16. Jh. (Weimann S. 103; Schnell/Crossgrove S. 117) |
| Schreibsprache | böhm. (Weimann S. 103; Schnell/Crossgrove S. 117) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Paul Göttsching (1938) |
| Nathanael Busch, cr, Februar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

