Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6079

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 970 (347; G 7)CodexI + 282 Seiten

Inhalt 

S. 1-137 = 'Stimulus amoris', dt. (Fassung B) (me4)
S. 137-192 = Meßerklärung In der heiligen cristenheit ist gewonheit
S. 192-259 = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'
S. 259-274 = Niklas von Salzburg: Predigten
S. 274-282 = Mariengebet

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum150 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-31
Entstehungszeitum 1419/1420 (Eisermann S. 377)
Schreibsprachemittelbair.-niederösterr. (Eisermann S. 377)
Schreibernennung
Lienhart Peuger (Eisermann 2001, S. 377) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 377f.
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 468-470.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
cr, März 2025