Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3188

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 681CodexI + 167 + I* Blätter (aus zwei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-12; II: Bl. 13-167)

Inhalt 

Bl. Ir = Rezept(e), dt. [Nachtrag, um 1500]

I:
Bl. 1r-8r = Register zum Arzneibuch auf Bl. 13r-159r 
Bl. 8v-9r = Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat'
Bl. 9v-10r = dazu Rezept(e), lat. 

II:
Bl. 13r-159r = 'Von des Menschen allerlei Siechtum' (kompiliertes Arzneibuch, dt.), darin: 
          Bl. 13ra-30vb = 'Bartholomäus' ('Ostmitteldeutsche Bearbeitung' B) (Kl) 
          Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'         
          'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)   
Bl. 159v-164v = 'De signis zodiaci', lat.  
Bl. 164v-167r = Rezept(e) 
[Nachtrag (Bl. 167v, aufgeklebter Rest eines Papierblattes): Nachricht über die Schlacht gegen Matthias Corvinus bei Leitzersdorf 1484, dt.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße300 x 210 mm
SchriftraumI: 215 x 135 mm
II: 205 x 145 mm (Bl. 13-33: 197 x 150 mm)
SpaltenzahlI: 1; II: 2
ZeilenzahlI: 31; II: 32-33 (Bl. 13r-33v: 37)
BesonderheitenZwei Schreiber: Hand 1 (Bl. 1r-10r, 34r-v, 45r-v, 62r-167r), Hand 2 (13r-33v, 35r-44v, 46r-61v)
I: Papier; II: Pergament und Papier
Entstehungszeit1396 (vgl. Bl. 159r)
Schreibsprachebair.-österr. (Schnell [2022] S. 66)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 108 (Nr. 81 und 82). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 4, S. 882f. [online]
  • Andrea Bedő, Medizinische Fachprosa im Stift Klosterneuburg bis 1500. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftspflege im mittelalterlichen Niederösterreich (Ungedruckte Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung), Wien 1989, S. 106, 165, 178 und 183.
  • Bernhard Schnell, Werk, Textcorpus oder Sammelhandschrift? Zu den deutschsprachigen Arzneibüchern des Mittelalters, in: Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von Mechthild Habermann (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22), Berlin 2011, S. 177-200, hier S. 197, Anm. 72.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 48.
  • Agnes Unterbrunner, Frauen im Stift Klosterneuburg. Deutsche Texte der Frauenheilkunde und Schönheitspflege in mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Klosterneuburg, Masterarbeit Wien 2018, passim (mit Transkriptionen einzelner Textpassagen [S. 111-115]). [online]
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 390, 400.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 65-69 (Kl).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), cr, sw, Juli 2022