Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6264

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 720CodexI + 302 Blätter

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 17r-20v, 35r-36v, 39r-40v, 82v-84v, 204v-205r, 230rv, 237rv, 264rv = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M13) (Auszüge)
Bl. 30v-89r = 'Erlauer Arzneibuch-Fragment'
Bl. 92v-105r = Gesundheitsregimen, z.T. Bearbeitung der 'Regimen vitae', mit Auszügen aus Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M13)
Bl. 105r-134r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M10) [Exzerpt]
Bl. 134v-135v = Verbenatraktat
Bl. 135v-136r = 'Eichenmisteltraktat'
Bl. 145r-146r = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (M2)
Bl. 146r-153v = 'Macer', dt. (Reimfassung) [Exzerpt]
Bl. 162r-182r = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'
Bl. 201v-203r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' (M 3) (hier Johannes Rock zugeschrieben)
Bl. 203r-v = Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt.
Bl. 286r-298v = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern'
Bl. 298v-299v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M11) [Exzerpte] 
Bl. 300v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 143 mm
Schriftraum155-165 x 95-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-34
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 116)
Schreibspracheostmittelbair. (Schneider S. 116)
SchreibortAldersbach (Schneider S. 116)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Leopold Senfelder, Die ältesten Pesttractate der Wiener Schule, in: Wiener klinische Rundschau 12 (1898), S. 7-9, 25-27, 57-59, hier S. 7f. (zu Bl. 201r-203v).
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (V), in: Archiv für Geschichte der Medizin 6 (1913), S. 313-379, hier S. 375-378.
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 175-215, hier S. 178-182 (Nr. 73-75).
  • Helmut Walther, Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den "gebrannten Wässern" Gabriels von Lebenstein, in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, hier S. 300-302 (Nr. IV) (mit Abdruck von Bl. 295r-296r).
  • Heinz-Jürgen Bergmann, 'Also das ein mensch zeichen gewun'. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, II), med. Diss. Bonn 1972, S. 31, 34 (M3).
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 105f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 116-127. [online]
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 279.
  • Peter Hans Pascher, Michael Puff aus Schrick: Büchlein von den ausgebrennten Wässern (Armarium 6), Klagenfurt 1988, S. 67 (Nr. 11).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 59.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 36, 192.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 27.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 59 (M13).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 720]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, trk, cr, Februar 2023