Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt.
Vgl. Peter Assion, in: 2VL 1 (1978), Sp. 410.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 2336
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 253
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 720
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2976
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VIII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 236-289, hier S. 253f. [online]
- Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (XVII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 16 (1925), S. 77-188, hier S. 185.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 17 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Erlauer Arzneibuch-Fragment' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | 'Macer', dt. (Reimfassung) | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Pflanzenglossar | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Rezept(e) | Rock, Johannes: Pesttraktat | 'Salbeitraktat' | Verbenatraktat | Wacholderbeer-Traktat | 'Der weise Meister von Toledo'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt." befindet sich auch lateinischer Text.