Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat'
Vgl. Erhart Kahle / Gundolf Keil, in: 2VL 7 (1989), Sp. 382-386 + 2VL 11 (2004), Sp. 1172.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 122
- ■ Bern, Burgerbibl., Mss. h.h. XI.61
- ■ Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 52
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1999
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
- ■ Göttingen, Georg-August-Univ., Diplomatischer Apparat, 2 C
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 169
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 261-272
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 638
- ■ London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 517
- ■ Los Angeles, University of California, Biomedical Libr., Benjamin MS 9
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 720
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 723
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 823
- ■ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3
- ■ Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 414
- ■ Stockholm, Königl. Bibl., Cod. X 113
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3000
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 10632
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 23.3 Aug. 4°
- ■ Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 79
Ausgabe
- Henry E. Sigerist, Deutsche medizinische Handschriften aus Schweizer Bibliotheken, in: Archiv für Geschichte der Medizin 17 (1925), S. 205-240, S. 236 (Abdruck nach Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297, S. 378f.).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 84 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln |
Albertus Magnus: 'De lapidibus pretiosis et eorum virtutibus', dt. |
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' |
Andree, Hans: Pestregimen |
Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt. |
Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula de sanguine', dt. |
Arnald von Villanova: 'Liber de vinis', dt. |
Arzneibuch |
'Bartholomäus' |
'Brief an die Frau von Plauen' |
Diebesbann |
'Eichenmisteltraktat' |
Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
'Erlauer Arzneibuch-Fragment' |
Fellhainer, Fritz: Lied |
'Fränkisches Arzneibuch' |
'Frauenbüchlein der Salzburger Hs. M III 3' |
Frauenlob |
'Freiberger Arzneimittellehre' |
Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' |
Gebet(e) |
'Geiertraktat' |
'Getihte von der physonomie' |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
'Von guten Pflastern und Salben' |
Hagen, Franz: Pesttherapie |
'Hämatoskopie-Traktate' |
Hertwig von Passau: Salbenrezept |
'Iatromathematisches Hausbuch' |
'Kaiser Karls Latwerge' |
Kardobenediktentraktat |
'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' |
Konrad von Hirschhorn: 'Ler von gesuochte' |
Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' |
'Korpus der Klostermedizin' |
'Kreuztragende Minne' |
Lepraschau-Texte |
Litanei |
'Lucidarius' |
Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' |
'Macer', dt. (Reimfassung) |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
Magdalenenbalsam |
Mariengebet |
Monatsregeln |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
'Niederdeutscher Gewürztraktat' |
Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' |
Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' |
'Oberdeutsches Aderlaßbüchel' |
'Ordo iudiciarius', dt. |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
Pflanzennamen |
Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' |
Planetentraktate |
Priameldichtung |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' |
'Regimen sanitatis' |
Rezept(e) |
Rock, Johannes: Pesttraktat |
Ruffus, Jordanus: 'Hippiatria', dt. |
'Salbeitraktat' |
'Secreta mulierum', dt. |
'Secretum secretorum', dt. |
Segen / Beschwörungsformeln |
'Sieben Erklärungen zur weiblichen Sexualität und zur Reproduktion' |
'Sieben Freuden Mariens' |
Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' |
'De taxone liber' ('Dachstraktat'), dt. |
'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') |
Thomas von Cantimpré: 'Liber de natura rerum', dt. |
Tierkreiszeichenlehre |
Verbenatraktat |
'Verworfene Tage' |
'Visiones Georgii', dt. |
Vokabular |
Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad |
'Wolfenbütteler Arzneibuch' |
'Wolfenbütteler Kräuterbuch' |
'Wolfenbütteler Monatsregeln' |
Wund- und Blutbeschwörungen |
Wundarzneibuch | ... Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
'Eichenmisteltraktat' |
Rezept(e) |
Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
Aderlassregeln |
'Bartholomäus' |
Monatsregeln |
Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' |
Tierkreiszeichenlehre |
Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' |
'Geiertraktat' |
Hertwig von Passau: Salbenrezept |
Kardobenediktentraktat |
Lepraschau-Texte |
'Lucidarius' |
Mariengebet |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
'Secretum secretorum', dt. |
Segen / Beschwörungsformeln |
Verbenatraktat |
'Verworfene Tage' |
'Wolfenbütteler Monatsregeln' |
Albertus Magnus: 'De lapidibus pretiosis et eorum virtutibus', dt. |
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' |
Andree, Hans: Pestregimen |
Apollonius von Mainz: 'Regimen contra pestilenciam', dt. |
Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula de sanguine', dt. |
Arnald von Villanova: 'Liber de vinis', dt. |
Arzneibuch |
'Brief an die Frau von Plauen' |
Diebesbann |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
'Erlauer Arzneibuch-Fragment' |
Fellhainer, Fritz: Lied |
'Fränkisches Arzneibuch' |
'Frauenbüchlein der Salzburger Hs. M III 3' |
Frauenlob |
'Freiberger Arzneimittellehre' |
Gebet(e) |
'Getihte von der physonomie' |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
'Von guten Pflastern und Salben' |
Hagen, Franz: Pesttherapie |
'Hämatoskopie-Traktate' |
'Iatromathematisches Hausbuch' |
'Kaiser Karls Latwerge' |
'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch' |
Konrad von Hirschhorn: 'Ler von gesuochte' |
Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' |
'Korpus der Klostermedizin' |
'Kreuztragende Minne' |
Litanei |
Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' |
'Macer', dt. (Reimfassung) |
Magdalenenbalsam |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
'Niederdeutscher Gewürztraktat' |
Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' |
'Oberdeutsches Aderlaßbüchel' |
'Ordo iudiciarius', dt. |
Pflanzennamen |
Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' |
Planetentraktate |
Priameldichtung |
'Rechtsabecedar der 2200 Artikel' |
'Regimen sanitatis' |
Rock, Johannes: Pesttraktat |
Ruffus, Jordanus: 'Hippiatria', dt. |
'Salbeitraktat' |
'Secreta mulierum', dt. |
'Sieben Erklärungen zur weiblichen Sexualität und zur Reproduktion' |
'Sieben Freuden Mariens' |
Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' |
'De taxone liber' ('Dachstraktat'), dt. |
'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') |
Thomas von Cantimpré: 'Liber de natura rerum', dt. |
'Visiones Georgii', dt. |
Vokabular |
Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad |
'Wolfenbütteler Arzneibuch' |
'Wolfenbütteler Kräuterbuch' |
Wund- und Blutbeschwörungen |
Wundarzneibuch | ... In mindestens 5 Handschriften des Werks "Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.