Handschriftenbeschreibung 26753
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 10632 | Codex | III + 119 + II Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-4r = Monatsregeln Bl. 4r = Tierkreiszeichenlehre Bl. 4r-5r = Rezept(e) Bl. 6r/v = Wundsegen Bl. 7r-10r = Farbrezepte Bl. 10v-13v = Heilwässer Bl. 14r-21r = Rezept(e) und Zaubermittel Bl. 21v = Priameldichtung Bl. 22r-82r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Auszüge), unterbrochen von Kleintexten, darunter u.a.: Bl. 49v = Waffensegen Bl. 49v = Blutsegen Bl. 73v = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' Bl. 76r = Gebet Bl. 85v = Wurmsegen Bl. 85v = gegen Zahnweh Bl. 86v = Diebesbann und Zaubermittel Bl. 89r-97v = Weinbüchel Bl. 99r-110r = Vom Saliter Bl. 110v-111v = Rezepte für Zündpulver Bl. 112r-115r = Mariengebete Bl. 115r-116r = 'Sieben Freuden Mariens' Bl. 116r-117r = Tagzeitengebete Bl. 117r = Wundsegen Bl. 117v-119r = Legenden und Beschwörungen Bl. 119v = Gebet um Ehre und Gut |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 146 x 100 mm |
| Schriftraum | 120 x 85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Entstehungszeit | 15./16. Jh. (Menhardt S. 1209) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 1209) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Christiane Römer, Februar 2023 |
|---|

