Handschriftenbeschreibung 10455
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 718 | Codex | 59 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-51; II: Bl. 52-57) |
Inhalt
| medizinisch-praktische Sammelhandschrift, darin u.a.: TeilI: Bl. 4r-9r = Monatsregeln Bl. 9r-14r = Aderlassregeln Bl. 14r/v = 'Hämatoskopie-Traktate' Bl. 14v-19v = Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' Bl. 20v-21r = Wettervorhersagen Bl. 23r-48r = 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg Bl. 48v-51v = medizinische Rezept(e) Teil II: Bl. 52r-55r = medizinische Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 145 mm |
| Schriftraum | I: 150-165 x 115-120 mm; II: 115-120 x 150-165 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17-26 |
| Entstehungszeit | I: wenig vor 1500; II: 3. Drittel 16. Jh. (Kalning S. 158) |
| Schreibsprache | I: schwäb.; II: ostschwäb.? (Kalning S. 159) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, Mai 2024 |

