Handschriftenbeschreibung 9679
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 398 | Codex | Noch I + 280 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Medizinische Sammelhandschrift, darin: Bl. Ir-8v = Kalender des Bistums Regensburg, darin: Bl. Iv = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G2) Bl. 9r = Günstige und verworfene Tage zum Aderlaß und Holzfällen Bl. 9v = Aufzählung der 4 Komplexionen, Lebensalter und Jahreszeiten Bl. 10r-17r = Tierkreiszeichenlehre Bl. 17r-30r = 'Korpus der Klostermedizin' (m3), darin: Bl. 17r-20v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1) Bl. 20v-28r = Monatsverse, lat.-dt. Bl. 28r-29r = Monatsregimen Bl. 29r-30r = Neujahrsprognosen Bl. 30v = Rezept(e) aus 'Bartholomäus' Bl. 30v-32v = Anatomietraktat, dt. nach Vindician Bl. 33v-38v = Aderlasstexte, darunter u.a.: Bl. 34rv = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Kap. 16) Bl. 37r-38v = 'Hämatoskopie-Traktate' Bl. 38v-43v = Rezept(e), u.a. aus 'Bartholomäus' Bl. 44r-107r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Auszüge) Bl. 107rv = Infektionslehre Bl. 107v-113r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' Bl. 113v-114v = Rezept(e) Bl. 115r-137v = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. Bl. 138r-152v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Auszüge) Bl. 153r-222v = Kräuterbuchkompilation (alphabetisch angeordnet) aus Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' und 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (M3) Bl. 223r-232v = Kräuterbuch [Fragment] Bl. 233r-248v = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Auszug) Bl. 248v-261v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M7) (Auszüge) Bl. 262r-274r = Register [z.T. nachgetragen] Bl. 274r-277v = Rezept(e) [Nachträge] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215 x 148 mm |
Schriftraum | 150-165 x 95-100 mm (Bl. 10r-43v, 127r-280v: 170-185 x 105-120 mm) |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 262r-274r : 2-4) |
Zeilenzahl | 21-26 (Bl. 10r-43v, 127r-280v: 24-33) |
Besonderheiten | Fälze z.T. aus einem lat. Psalter (Schneider S. 149) Bl. 278r: eingeklebte ganzseitige lavierte Federzeichnung des Sternzeichens Jungfrau (Schneider S. 149) |
Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (nach 1435) (Schneider S. 149) |
Schreibsprache | mittelbair. (Bl. 115r-126v: md.) (Schneider S. 149) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
Ergänzender Hinweis | 278 gezählte Blätter, da die Foliierung 38 doppelt zählt, ein leeres Blatt nach Bl. 197 überspringt und von 254 auf 256 springt |
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Sine Nomine, Christoph Weißer |
---|
trk, sw, cr, Dezember 2023 |