'Grazer Monatsregeln' (Reimfassung)
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 3 (1981), Sp. 230f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Göttingen, Georg-August-Univ., Diplomatischer Apparat, 2 C
- ■ London, British Libr., MS Add. 17527
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 398
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 11
Ausgabe
(Hinweis)
- Gundolf Keil, Die Grazer frühmittelhochdeutschen Monatsregeln und ihre Quelle, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 131-146, S. 143–146.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 25 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Anatomietraktat, dt. nach Vindician | 'Artemisia-Vokabular' | 'Bartholomäus' | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Freiberger Arzneimittellehre' | 'Geiertraktat' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Kalender | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Monatsregeln | Monatsregeln aus dem 'Korpus der Klostermedizin' | Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. | Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Rezept(e) | Rezeptsammlung aus dem 'Korpus der Klostermedizin' | 'Secretum secretorum', dt. | Tierkreiszeichenlehre | Verbenatraktat | 'Verworfene Tage'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Grazer Monatsregeln' (Reimfassung)" befindet sich auch lateinischer Text.