Handschriftenbeschreibung 2986
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 155 | Codex | 131 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-79v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) (Go) Bl. 80r-112v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' (A3) Bl. 113r-115v = Gebete ('Deutsche Tafel'): Vaterunser, Ave Maria, Credo, Magnificat, Nunc dimittis, Veni sancte spiritus, Salve regina u.a. Bl. 115r-120r = Passio s. Barbarae, lat. Bl. 120r-130r = Passio s. Achatii et sociorum eius, lat. Bl. 131v = Scheltverse und Rätsel (in Versen) [Gelegenheitseintrag] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 140 mm |
| Schriftraum | 155-165 x 100-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-25 (129r, 130r: 31-32) |
| Versgestaltung | 131v: Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | 17 Miniaturen |
| Entstehungszeit | um 1390-1400 (Wasserzeichen) (Eisermann S. 216f.) |
| Schreibsprache | mittelbair. (südl. Mittelbair.) (Eisermann S. 220) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1942) |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), August 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

