Handschriftenbeschreibung 5056
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 53 | Fragment | 1 Blatt |
| [b] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 10 | Fragment | 3 Blätter |
| [c] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 11 | Fragment | 1 Blatt |
| [d] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 12 | Fragment | 1 Blatt (letztes Blatt einer Lage) |
| [e] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 24 | Fragment | 2 Blätter |
| [f] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,1 | Fragment | 1 Blatt |
| [g] | Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,2 | Fragment | 1 Blatt (letztes Blatt der Hs.) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 205 mm |
| Schriftraum | 210-220 x 135-150 mm |
| Spaltenzahl | 2 ([d + e]: 1) |
| Zeilenzahl | 32-37 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | illustriert; Lagenzählung auf dem unteren Rand von [e] Bl. 2r (18) (vgl. Niewöhner Bl. 3) |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. [Wasserzeichendatierung]; um 1445-1450 (Schlecht S. 171) |
| Schreibsprache | ostfrk.-nordbair. (Sturm); bair. (Ott S. 297); nordbair. (Schlecht S. 171) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] Heinrich Niewöhner (1938) [b] Heinrich Niewöhner (1938) [c] Heinrich Niewöhner (1938) [d] Heinrich Niewöhner (1938) [e] Heinrich Niewöhner (1938) [f] --- [g] --- |
| Ergänzender Hinweis | Die bisher unbekannte kodikologische Zusammengehörigkeit von [c], [e] und [f] wurde von Ute Obhof und Ulrich-Dieter Oppitz festgestellt; die Blätter müssen längere Zeit nebeneinander gelegen haben, da sogar die Beschädigungen durch Wurmfraß exakt übereinstimmen. |
| Ute Obhof (Karlsruhe) / Ulrich-Dieter Oppitz (Neu-Ulm), Mai 2023 |
|---|

