Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6389

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 12011CodexI + 158 Blätter (aus 4 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-11; II: Bl. 12-75; III: Bl. 76-136; IV: Bl. 137-158)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
II
Bl. 68rb-69rb = Kommunionverbote

IV
Bl. 137ra-154vb = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
SchriftraumII: 205 x 140 mm; IV: 200-210 x 125-130 mm
SpaltenzahlII, IV: 2
ZeilenzahlII: 31-32; IV: 37-40
BesonderheitenSchreibernennung für Teil IV: Cristanus (vgl. Bl. 157vb)
EntstehungszeitTeil II und IV: 1. Viertel 15. Jh. (Keller S. 116)
Schreibsprachebair. mit böhm. und md. Einfluß (Keller S. 116)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,2), München 1876 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 53 (Nr. 531). [online]
  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971, S. 116-118 (Sigle E2).
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 116-118.
Archivbeschreibung---
sw, März 2022