Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5534

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 59CodexV + 245 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-141; II: Bl. 150-188; III: Bl. 142-149, 189-206, 217-255)

Inhalt 

Bl. 72r-79v = Pseudo-Tauler: 'Von dreierlei Abenden'
Bl. 97r-105v = Bernhardin von Siena: 'Paternoster-Auslegung', dt.
Bl. 105v-109v = 12 Artikel gegen Anfechtung
Bl. 153v-154v = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft'
Bl. 169r-185v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 190r-194r = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. (Teilübersetzung)
Bl. 201r-203v = Erhart Groß: 'Nonnenwerk' (nur cap. 1-5)
Bl. 228r-v = 'Schwester Katrei' (Exzerpt)
Bl. 245rv, 247v = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)
Bl. 249r = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. (Exzerpt)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 150 mm
SchriftraumI: 150-170 x 100-110 mm; II: 170-180 x 120-125 mm; III: 150-180 x 85-133 mm (Bl. 217r-228v, 239r-242v, 248r: ohne Rand)
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 20-30; II: 26-33; III: 23-41
Entstehungszeitum 1400 bis Mitte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 198)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider [1965] S. 198)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 198-207. [online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 227 (Nr. 1t).
  • Hans-Hugo Steinhoff, Groß, Erhart, in: 2VL 3 (1981), Sp. 273-278, hier Sp. 274.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 87-93.
  • Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Offenbarungen' der Katharina Tucher (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 98), Tübingen 1998, S. 17 (Nr. 11).
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LII. [online]
  • Ekkehard Borries, Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert. Gattungskonstitution, Editionen, Untersuchungen, Berlin/New York 2008, S. 408 (Anm. 55).
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 170, 188f. und 204.
  • Heike Riedel-Bierschwale, Das 'Laiendoctrinal' des Erhart Groß. Edition und Untersuchung (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 15), Münster u.a. 2009, S. 45f.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 140, 196, 197.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungHans Diptmar (1941)
Ergänzender HinweisTeilweise von der gleichen Hand wie Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 46
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
April 2024