Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8514

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1277Codex240 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-226va = 'Historienbibel' (Gruppe V) (Vollmer Nr. 82) [s.u. Ergänzender Hinweis]
Bl. 227ra-240rb = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße384 x 270 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl43
BesonderheitenAuftraggeber: Heinrich zu Brandenstein zu Ranis (Saale-Orla-Kreis) (vgl. Beck S. 22, 57)
Entstehungszeit1468-1469 (Beck S. 22, 57)
Schreibsprachethür. (Degering [1925] S. 171)
SchreibortFreyburg an der Unstrut; Coburg (Beck S. 22, 57)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchmidt-Künsemüller S. 102 (Nr. 45) [= Einband VD und RD]
Literatur
(in Auswahl)
  • Sammlung und Verzeichniss handschriftlicher Bücher [...], welche besitzt Leander van Ess, Darmstadt 1823, S. 40 (Nr. 225). [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 55f. (Nr. 55). [online]
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 185f. (Nr. 82). [online]
  • Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung II: Die Schenkung Sir Max Wächters 1912 (Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek III), Berlin 1917, S. 60-63. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 171. [online]
  • Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Corpus der gotischen Lederschnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet (Denkmäler der Buchkunst 4), Stuttgart 1980, S. 8 (Nr. 45), S. 102 (Abb.).
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992 (ohne diese Hs.).
  • Anna Katharina Hahn, Die ebreyschen sprechen dorobir - die 'Postilla' des Nikolaus von Lyra in der Historienbibel Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, mgf 1277, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25 [2002/2003]), Bern 2004, S. 247-264.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 22, 57f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1277]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisNach Anna Katharina Hahn sind die von Vollmer als Gruppe V zusammengefaßten Hss. Berlin, Staatsbibl., mgf 1277 und Mühlhausen, Stadtarchiv, Ms. 87/22 in ihrem Historienbibel-Bestand nicht verwandt.
Mitteilungen von Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München) / Jürgen Wolf (Berlin) / sw, August 2024