Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8499

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 8Codex193 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-155; II: Bl. 156-193)

Inhalt 

Teil I:  
Bl. 1r-147v = 'Historienbibel' (Gruppe VI) (Vollmer Nr. 86)  
Bl. 149r-155v = leer


Teil II:      
Bl. 156r-176v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'  
Bl. 177r-193v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße303 x 208 mm
SchriftraumI: 185-200 x 140-150 mm; II: 215-220 x 135-140 mm
SpaltenzahlI: 2; II: 1
ZeilenzahlI: 30-37; II: 29-33
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Vollmer S. 193)
Schreibspracheostmd. (thür.) (Vollmer S. 194)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Bentzinger [2008] S. 20 (Abb. 2) [= Bl. 156r]
  • Bentzinger (2016) Tafel 3-4 [= Bl. 21v,148v (in Farbe)]
  • Schmitz S. 327 (Abb. 3) [= Bl. 125r], (Abb. 4) [= Bl. 125v] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 106. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 222, Anm. 1. [online]
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 193f. (Nr. 86). [online]
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 200 (Nr. 265). [online]
  • Rudolf Bentzinger, Historienbibeln als Gebrauchsliteratur. Edition mit Quellenerschließung und Dokumentation rezeptionsbezogener Varianz, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 269-285 (mit Textproben).
  • Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 278-282. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
  • Rudolf Bentzinger, Die Erfurter Fassung der 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbis Isaac' - ein bislang unbeachteter Adversus-Judaeos-Text des 15. Jahrhunderts, in: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt, Würzburg 2008, S. 15-28.
  • Rudolf Bentzinger (Hg.), Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI) (Deutsche Texte des Mittelalters 95), Berlin/Boston 2016, bes. S. XXXV-XXXVII und Tafel 3-4. [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 23, 57f.
  • Max Schmitz, Unbekannte Fragmente einer ostmitteldeutschen Historienbibel, in: ZfdA 147 (2018), S. 314-327.
ArchivbeschreibungEduard Brodführer (1914) (unter Wernigerode, Fürstl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 8)
Ergänzender HinweisDie seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand "Cod. Stolb.-Wernig." befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden restituiert und an den Erben der Fürstl. Stolbergischen Bibliothek zurückgegeben; Mikrofilme der Handschriften werden in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrt.
Mitteilungen von Marita von Cieminski, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, Februar 2024