Handschriftenbeschreibung 8499
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 8
| Codex | 193 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-155; II: Bl. 156-193) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-147v = 'Historienbibel' (Gruppe VI) (Vollmer Nr. 86) Bl. 149r-155v = leer Teil II: Bl. 156r-176v = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' Bl. 177r-193v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 303 x 208 mm |
| Schriftraum | I: 185-200 x 140-150 mm; II: 215-220 x 135-140 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
| Zeilenzahl | I: 30-37; II: 29-33 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Vollmer S. 193) |
| Schreibsprache | ostmd. (thür.) (Vollmer S. 194) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Eduard Brodführer (1914) (unter Wernigerode, Fürstl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 8) |
| Ergänzender Hinweis | Die seit 1948 in Halle aufbewahrten Handschriften aus dem Bestand "Cod. Stolb.-Wernig." befinden sich nach Mitteilung von Dr. Marita von Cieminski vom November 2013 nicht mehr in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Alle Textzeugen wurden restituiert und an den Erben der Fürstl. Stolbergischen Bibliothek zurückgegeben; Mikrofilme der Handschriften werden in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrt. |
| Mitteilungen von Marita von Cieminski, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2024 |

