Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7332

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brünn / Brno, Landesbibl., RKP-0048.042 (früher Rkp 84)CodexIII + 288 + III Blätter (aus vier Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-100; II: Bl. 101-200; III: Bl. 201-272; IV: Bl. 273-288) (s. u. Ergänzender Hinweis)

Inhalt 

Teil I:
Bl. Ir, IVr-VIv = Vermerke, sonst leer
Bl. Iv-1v = Register
Bl. 1v-100r (S. 8-199) = Jean de Mandeville: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) (Bo)
Bl. 100v (S. 200) = leer

Teil II:
Bl. 101r-120r (S. 201-239) = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein'
Bl. 120v-145v (S. 240-290) = 'Lucidarius' (Br1)
Bl. 146r-167r (S. 291-333) = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 167v-200v (S. 334-400) = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung d), Teil 1

Teil III:
Bl. 201r-259v (S. 401-517) = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung d), Teil 2
Bl. 259v-272v (S. 518-544) = 'Gesta Romanorum', dt. (Redaktion h)

Teil IV:
Bl. 273r-282r (S. 545-563) = 'Neusohler Cato' (N; X-Bru)
Bl. 282r-288v (S. 563-576) = 'Facetus Cum nihil utilius' (älteste Teilübers./Bearb. V) (B; Bru)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße220 x 145 mm
Schriftraum155-160 x 103-105 mm (Bl. 167v-288v: 98-103 x 147-152 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzer: Steffann Subenburger ist das puoch (Bl. Ir auf Rasur u. 288v), Jorgen Jungen ist da puch (Bl. 288v)
Auf Bl. 24 (S. 47-48) ein Teil abgerissen mit Textverlust
EntstehungszeitI: 1430-1440; II: 1434-1435; III: 1455 (Bl. 272v); IV: 1452 (Bl. 288v) (Roth S. XIV, Keller S. 84)
SchreibspracheI: schles., bair. und mittelfrk. Formen untermischt; II: nordbair.; III: bair.; IV: böhm. (Keller S. 84)
Schreibernennungen
Bl. 272v: Peter Kranzberger [petrus kranczperger purtig von Salczpurg]
Bl. 288v: Kaspar Meissener [Caspar meissener Im Newenzol]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Leopold Zatočil, Der Neusohler Cato. Ein kritischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Catobearbeitungen, Berlin 1935, S. 9-18, 85-102 (Abdruck).
  • Herbert Weinelt, Die mittelalterliche deutsche Kanzleisprache in der Slowakei (Arbeiten zur sprachlichen Volksforschung in den Sudetenländern 4), Brünn/Leipzig 1938, bes. S. 12f.
  • Leopold Zatočil, Cato a Facetus. Pojednání a texty. Zu den deutschen Cato- und Facetusbearbeitungen. Untersuchungen und Texte (Spisy masarykovy university v Brně filosofická fakulta / Opera Universitatis Masarykianae Brunensis Facultas Philosophica 48), Brno 1952, S. 16, 238-286, 332-337 (mit Textabdruck des Facetus).
  • Eric John Morrall, Michel Velser and his German Translation of Mandeville's 'Travels', in: The Durham University Journal 55 [N.S. 24] (1962/63), S. 16-22, hier S. 17, Anm. 7.
  • Eric John Morrall, The Text of Michel Velser's 'Mandeville' Translation, in: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966, hg. von Peter F. Ganz und Werner Schröder, Berlin 1968, S. 183-196, hier S. 190 (Nr. 4).
  • Dieter Harmening, Neue Beiträge zum deutschen Cato, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), S. 346-368, hier S. 348.
  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971, S. 130-133.
  • Leopold Zatočil, Sechs Erzählungen aus den Gesta Romanorum nach einer Brünner Handschrift aus dem Jahre 1455, in: Sborník Prací Filosofické Fakulty Brnĕnské University / Studia minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, Ročník [Jg.] 19-20, Řada Literárnĕvĕdná (D) 17-18 (1971), S. 119-140. [online]
  • Eric John Morrall (Hg.), Sir John Mandevilles Reisebeschreibung in deutscher Übersetzung von Michel Velser. Nach der Stuttgarter Papierhandschrift Cod. HB V 86 (Deutsche Texte des Mittelalters 66), Berlin 1974, S. XLVII-XLIX.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 14.
  • Nikolaus Henkel, 'Neusohler Cato', in: 2VL 6 (1987), Sp. 924f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1049.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 84-87.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 12* (Nr. 11).
  • Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice IV), Prag 2004 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den zentralen und kirchlichen Bibliotheken der Tschechischen Republik], S. 47.
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 46. [online]
  • Detlef Roth (Hg.), Sieben weise Meister. Eine bairische und eine elsässische Fassung der 'Historia septem sapientum' (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 44), Berlin 2008, bes. S. XIVf. und 2-192 (Abdruck der 'Sieben weisen Meister').
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, bes. S. 976f., 1000f. und 1072 (Reg.).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 74-78.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Manuscriptorium. Digital Library of Written Cultural Heritage. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAlle vier Teile wurden bereits im 15. Jh. zusammengebunden (Roth S. XIV).
Mitteilungen von Werner J. Hoffmann
Přemysl Bar (Brünn / Brno) / Christine Glaßner (Wien), mt, April 2020