Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6606

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5305CodexI + 382 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 317ra-338va = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (W3), darin:
    Bl. 334vb-335ra = Witschuh von Alsfeld: Gebrauchsanweisung für das Register zum dt. 'Macer'
    Bl. 335rb-338va = Register
Bl. 341r-346r = 'Veronika' II
Bl. 351ra-360rb = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 360va-367va = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (Wi 3)
Bl. 367va-374va = Helwig (von Waldirstet): 'Märe vom heiligen Kreuz'
Bl. 374vb-381ra = Volmar: 'Das Steinbuch' (W)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße298 x 210 mm
Schriftraum225-235 x 145-163 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-44
VersgestaltungBl. 360va-381ra: Verse abgesetzt
Entstehungszeit15. Jh. (Menhardt S. 1129); um 1420 (Schnell/Crossgrove S. 128)
Schreibspracheostmd. (Schnell/Crossgrove S. 128)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Paul Heymann, Helwig's Märe vom heiligen Kreuz, nach der einzigen Handschrift zum ersten Mal hg. (Palaestra 75), Berlin 1908, S. 2-7. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1126-1129. [online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 250.
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 116, 209-211.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 118-121.
  • William C. Crossgrove, Volmar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 497-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638, hier Bd. 10, Sp. 497.
  • Christoph Weißer, Wochentagsprognosen, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1298-1300, hier Sp. 1300.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 52 (Nr. 39).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 127f.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 40.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37, Anm. 116.
  • Judith Lange, Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27), Frankfurt a.M. 2014, S. 77f.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 57f., 106-108, 136f., 140f., 181f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungPaul Heymann (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine, Christoph Weißer
sw, cr, Februar 2024