Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4193

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 5Codex79 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-13ra = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'
Bl. 13v-16vb = Aderlaßregeln
Bl. 17ra-17vb = Monatsregimen
Bl. 18r-53v = Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' (F [P])
Bl. 54ra-68ra = 'Gmünder Chronik' (H)
Bl. 68va = Federproben, u.a.
   Muskatblüt: 'Hofton'
   Regenbogen: 'Briefweise'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 202 mm
Schriftraum215 x 145 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 13v: 1)
Zeilenzahl30-35
BesonderheitenAbbildung eines Aderlassmännchens, darunter Vermerk (Bl. 13v): Hans Grunawer picktoravit
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Zimmermann S. 10)
Schreibsprachebair. (Zimmermann S. 10)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 5f. (Nr. 4). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 109. [online]
  • Helmut Ludwig, Heinrichs von Mügeln Ungarnchronik. Vorarbeiten zu einer kritischen Ausgabe, Diss. Berlin 1938, S. 68-72.
  • Eugen Travnik (Hg.), Chronicon Henrici de Mügeln germanice conscriptum, in: Scriptores rerum Hungaricarum II, Budapest 1938, S. 87-223, S. 95f. (Nr. 4).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 173f.
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 160, 185f. [online]
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 42-44.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 42-44.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 10f. [online]
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 16.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 5]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Januar 2023