Handschriftenbeschreibung 12581
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Hauptstaatsarchiv, Staatsverwaltung Nr. 1938 | Codex | 154 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1ra-22vb = 'Schwabenspiegel', Lehnrecht Bl. 23ra-36rb = 'Gmünder Chronik' mit Fortsetzung Bl. 36v-38r = Artikelverzeichnis zum Lehnrecht Bl. 41r-45r = Artikelverzeichnis zum 'Schwabenspiegel', Landrecht Bl. 46ra-143ra = 'Schwabenspiegel', Landrecht Bl. 144va-154vb = 'Ordo iudiciarius', dt. / 'Von ordenunge ze reden' Bl. 155 = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 320 x 210 mm | ||||
| Spaltenzahl | 2 (Register: 1) | ||||
| Zeilenzahl | 35 | ||||
| Besonderheiten | Die Handschrift wurde für den Polsinger Ortsherrn Christoph von See geschrieben (vgl. Bl. 143va; Graf S. 189). | ||||
| Entstehungszeit | 1472 (vgl. Bl. 36rb) | ||||
| Schreibsprache | obd.? (Oppitz S. 709) | ||||
| Schreibernennungen | 
  | ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Klaus Graf (Aachen), September 2024 | 
|---|
                    	
		
