Handschriftenbeschreibung 6940
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 158 | Codex | II + 308 + III Blätter | 
Inhalt
| Bl. 3ra-306va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Kap. 1-3, in Auszügen Kap. 4, 5), darin: Bl. 208rb-214v = leer Bl. 215ra-226ra = 'Gmünder Chronik' (Go) Bl. 305vb-306vb = 'Konstanzer Jahrgeschichten' Bl. 307r-308v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 215 mm | 
| Schriftraum | 190-200 x 130-135 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 29-36 (Bl. 215ra-226ra: 32-39) | 
| Besonderheiten | illustriert | 
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Rockar S. 39); 1467 (Serif S. 268) | 
| Schreibsprache | ostschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 498) | 
| Schreibort | Augsburg (Serif S. 267) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr) | 
| Ergänzender Hinweis | Von der gleichen Hand auch Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 154; München, Staatsbibl., Cgm 204, Bl. 183va-403rb; München, Staatsbibl., Cgm 205; München, Staatsbibl., Cgm 4482 (vgl. Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 [Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7], Wiesbaden 1996, S. 149). Der Schreiber stammt sicher aus Augsburg und stand Konrad Bollstatter nahe (vgl. Schneider [1995], S. 26) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| cr, sw, Oktober 2025 | 
 
                    	 
		
