Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9954

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 699Codex173 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-85r = Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [1. Redaktion] (M); darin:
Bl. 85v = Federproben
Bl. 86r-113r = 'Gmünder Chronik' (Druckabschrift)  
Bl. 113v-114v = leer   
Bl. 115r-127v = Genealogien deutscher Fürsten um 1490     
Bl. 128r-133v = Bericht über die Hochzeit von Hermann VIII. von Henneberg-Aschbach mit Elisabeth Markgräfin von Brandenburg am 23. Oktober 1491  
Bl. 133v-149r= Genealogien  
Bl. 149v-166v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße203 x 148 mm
Schriftraum150-170 x 100-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-26
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (nach 1491) (Schneider S. 33)
Schreibspracheostfrk. (Schneider S. 34)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Reinhold Spiller (Hg.), Ulrich Füetrer, Bayerische Chronik (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 2,2), München 1909, S. LXXXII. [online]
  • Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1005.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 33-36. [online]
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 192f., 252.
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 187f. [online]
  • Jean-Marie Moeglin, Das Reich und die bayerischen Fürsten in einer ersten (?) Fassung der Bayerischen Chronik von Ulrich Füetrer, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 675-697, hier S. 676.
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer († um 1496) - Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 303-322, hier bes. S. 309, 321f.
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer. Überlieferung - Textgenese - Produktions- und Wirkungsstrategie (MTU 154), Wiesbaden 2024, S. 189-204.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 699]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Ergänzender Hinweis166 gezählte Blätter, da die Foliierung von 72 auf 74 springt und 8 leere Blätter nach Bl. 114 überspringt
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, Juni 2024