Literatur | - Reinhold Spiller (Hg.), Ulrich Füetrer, Bayerische Chronik (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 2,2), München 1909, S. LXXXII. [online]
- Kurt Nyholm, Fuetrer, Ulrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 999-1007 + 2VL 11 (2004), Sp. 470, hier Bd. 2, Sp. 1005.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 33-36. [online]
- Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince . Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 192f., 252.
- Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 187f. [online]
- Jean-Marie Moeglin, Das Reich und die bayerischen Fürsten in einer ersten (?) Fassung der Bayerischen Chronik von Ulrich Füetrer, in: Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw, hg. von Paul-Joachim Heinig u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin 2000, S. 675-697, hier S. 676.
- Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer († um 1496) - Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 303-322, hier bes. S. 309, 321f.
|
---|