Handschriftenbeschreibung 9400
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 202 | Codex | 59 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-49; II: Bl. 50-59) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r = leer Bl. 1va-49rb = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') Bl. 49v = leer Teil II Bl. 50r-51v = leer Bl. 52r-56v = Geschichte Hans Gartners und seiner Kinder Bl. 57r-59v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 400 x 285 mm |
| Schriftraum | I: 235-240 x 200-205 mm; II: 300-315 x 200-215 mm |
| Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
| Zeilenzahl | I: 37-40; II: ca. 41-42 |
| Besonderheiten | Raum für Illustrationen ausgespart |
| Entstehungszeit | I: 2. Hälfte 15. Jh.; II: 1. Hälfte 16. Jh. (Schneider [1970] S. 30) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider [1970] S. 30) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

