Handschriftenbeschreibung 9400
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 202 | Codex | 59 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-49; II: Bl. 50-59) |
Inhalt
Teil I Bl. 1r = leer Bl. 1va-49rb = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') Bl. 49v = leer Teil II Bl. 50r-51v = leer Bl. 52r-56v = Geschichte Hans Gartners und seiner Kinder Bl. 57r-59v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 400 x 285 mm |
Schriftraum | I: 235-240 x 200-205 mm; II: 300-315 x 200-215 mm |
Spaltenzahl | I: 2; II: 1 |
Zeilenzahl | I: 37-40; II: ca. 41-42 |
Besonderheiten | Raum für Illustrationen ausgespart |
Entstehungszeit | I: 2. Hälfte 15. Jh.; II: 1. Hälfte 16. Jh. (Schneider [1970] S. 30) |
Schreibsprache | bair. (Schneider [1970] S. 30) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
sw, März 2023 |