Handschriftenbeschreibung 13254
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hannover, Landesbibl., Ms. I 239 | Codex | 316 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2r-9v = 'Palmbaumtraktate' Bl. 10rv = Temperamentenlehre Bl. 11r-186v = Passionserzählung mit Pfingstgeschichte Bl. 220r-259r = Exempel / Exempelsammlung Bl. 288v-297v = 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) (Version XV) Bl. 297v-299v = Gebet(e) zu Maria Magdalena Bl. 299r-300v = 'Schlacht bei Hemmingstedt' / 'Van den detmerschen is dyt ghedicht' Bl. 306r-310r = 'Mechthild von Schottland' (nd. Prosalegende) Bl. 312v-315r = Erdbeben in Konstantinopel 1509 |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 100 mm |
| Schriftraum | 95-110 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-21 |
| Entstehungszeit | 1524 (vgl. Bl. 288v) |
| Schreibsprache | nd. (Härtel/Ekowski S. 87) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Brill (1931) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Michael Krug (Erlangen), sw, Februar 2023 |

