Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13254

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hannover, Landesbibl., Ms. I 239Codex316 Blätter

Inhalt 

Bl. 1rv = leer
Bl. 2r-9v = 'Palmbaumtraktate' 
Bl. 10rv =  Temperamentenlehre    
Bl. 11r-186v = Passionserzählung mit Pfingstgeschichte  
Bl. 220r-259r = Exempel / Exempelsammlung      
Bl. 288v-297v = 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) (Version XV)      
Bl. 297v-299v = Gebet(e) zu Maria Magdalena     
Bl. 299r-300v = 'Schlacht bei Hemmingstedt' / 'Van den detmerschen is dyt ghedicht'  
Bl. 306r-310r = 'Mechthild von Schottland' (nd. Prosalegende) 
Bl. 312v-315r = Erdbeben in Konstantinopel 1509

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 100 mm
Schriftraum95-110 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-21
Entstehungszeit1524 (vgl. Bl. 288v)
Schreibsprachend. (Härtel/Ekowski S. 87)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Wolfgang Stammler, Mittelniederdeutsches Lesebuch, Hamburg 1921, S. 50f. (Nr. 32), 138, 147.
  • Helmar Härtel und Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Zweiter Teil: Ms I 176a - Ms Noviss. 64 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6), Wiesbaden 1982, S. 87-90. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 57 (Nr. 37d).
  • Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1263. [online]
  • Werner Williams-Krapp, 'Mechthild von Schottland', in: 2VL 6 (1987), Sp. 270. [online]
  • Frieder Schanze, 'Schlacht bei Hemmingstedt', in: 2VL 8 (1992), Sp. 690-696 + 2VL 11 (2004), Sp. 1381.
  • Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 219, 507 (zur Hs.), S. 507-510 (Abdruck Bl. 288v-297v).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Hannover, Landesbibl., Ms. I 239]
ArchivbeschreibungRichard Brill (1931)
Mitteilungen von Klaus Graf
Michael Krug (Erlangen), sw, Februar 2023