Literatur | - Wolfgang Stammler, Mittelniederdeutsches Lesebuch, Hamburg 1921, S. 50f. (Nr. 32), 138, 147.
- Helmar Härtel und Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Zweiter Teil: Ms I 176a - Ms Noviss. 64 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6), Wiesbaden 1982, S. 87-90. [online]
- Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 57 (Nr. 37d).
- Werner Williams-Krapp, 'Maria Magdalena', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1258-1264 + 2VL 11 (2004), Sp. 967f., hier Bd. 5, Sp. 1263.
- Werner Williams-Krapp, 'Mechthild von Schottland', in: 2VL 6 (1987), Sp. 270.
- Madeleine Boxler, "ich bin eine predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria Magdalena-Legenden des Mittelalters (1300-1550). Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 22), Bern u.a. 1996, S. 219, 507 (zur Hs.), S. 507-510 (Abdruck Bl. 288v-297v).
|
---|