Handschriftenbeschreibung 10052
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1930 | Codex | 24 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Nachträge über ein Turnier in Augsburg 1442, Einritt Maximilians II. und ein Stechen in Augsburg 1565/66 Bl. 1v-20v = Marx Walther: Turnierbuch Bl. 21r-22r = Ulrich Walther: Familienchronik Bl. 22v = leer Bl. 23r = Stammbaum der Familie Walther Bl. 23v-24r = Stiftungen der Familie Walther bis 1506 Bl. 24v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 405 x 540 mm | ||
| Schriftraum | 40-230 x 510 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | max. 8 (Bl. 1r, 22r: 19-20; Bl. 21rv: 43; Bl. 23v: 60; Bl. 24r: 26) [s. u. Erg. Hinweis] | ||
| Besonderheiten | kolorierte Federzeichnungen (Schneider S. 312) | ||
| Entstehungszeit | 1506-1511 (Schneider S. 312) | ||
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 312) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | Im Tunierbuch (Bl. 1v-20v) beschränkt sich der Text auf meist einzeilige Bildbeschriften, nur auf Bl. 11v und 20v finden sich längere Texte. |
| sw, November 2022 |
|---|

