Handschriftenbeschreibung 9886
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 555 | Codex | 220 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-5vb = Register Bl. 6r-55v = 'Buch der Könige' Bl. 56r-175r = 'Schwabenspiegel' Bl. 176r-199r = 'Goldene Bulle', dt. (mit Nachträgen) Bl. 199r-210r = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235) (mit Bestätigungen) Bl. 210v-211r = Exempel: Rechtsspruch König Alfons' von Kastilien Bl. 211v = leer Bl. 212r-214r = Chronikalische Aufzeichnungen des Besitzers Veit von Egloffstein (1436-1463) Bl. 214v-215v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm |
| Schriftraum | 220-225 x 136-158 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r-5v: 2) |
| Zeilenzahl | 30-40 |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 128) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 128) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 215 gezählte Blätter, da die Foliierung 3 leere Blätter nach Bl. 5, ein Blatt nach Bl. 141 und 3 halbierte sowie ein leeres Blatt nach Bl. 175 |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin), Februar 2023 |

