Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6133

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 427CodexI + noch 254 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I, 1-75; II: Bl. 76-253) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

I:
Bl. Ir, 5v = leer
Bl. 1r-5r = Mönch von Salzburg: Lieder
Bl. 6r-26v = Hans Lobenzweig von Riedlingen: Das 'Traumbuch'
Bl. 27r-64v = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Auszüge)
Bl. 65r-75v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 1: 'Büchlein von der edlen Kunst des Sterbens' (unvollständig)

II:
Bl. 76r-250r = 'Fundationes monasteriorum Bavariae', dt. (darin: 'Historia fundationis monasterii Tegernseensis', dt.)
Bl. 250r-253v = Chronikalische Aufzeichnungen zur bayerischen Geschichte (1486-1505)

Streifen nach Bl. 253v = Lat. Verse und dt. Schreibervers (Jamer und not ist mein täglich prot)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 144 mm
SchriftraumI: 135-170 x 85-115 mm
II: 148-155 x 85-87 mm
SpaltenzahlI: 1
II: 1
ZeilenzahlI: 18-33
II: 24-30
BesonderheitenII: alte Blattzählung in römischen Ziffern (I-CLXXVIII)
EntstehungszeitI: Ende 15. Jh. (Schneider S. 234)
II: 1479 (Schneider S. 234)
SchreibspracheI: bair. (Schneider S. 235)
II: mittelbair. (Schneider S. 235)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Georg Leidinger, Fundationes monasteriorum Bavariae, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899), S. 671-717, hier S. 706f.
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 75.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 82 und Anm. 30.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 61 (Nr. 14).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 234-237. [online]
  • Volker Honemann, 'Fundationes monasteriorum Bavariae', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1010f. + 2VL 11 (2004), Sp. 471.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 199.
  • Alois Schmid, Die Fundationes monasteriorum Bavariae. Entstehung – Verbreitung – Quellenwert – Funktion, in: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im späten Mittelalter, hg. von Hans Patze (Vorträge und Forschungen 31), Sigmaringen 1987, S. 581-646, S. 591.
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 310 (Sigle M14).
  • Edith Feistner, Fürstenfeld, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), Berlin 2021, S. 85-118, hier S. 90f.
  • Edith Feistner, Tegernsee, in: Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums. Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl, Christoph Fasbender und Gesine Mierke (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 6), Berlin 2021, S. 15-83, hier S. 15-21.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 427]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Ergänzender Hinweis
  • Neue Blattzählung (1-253) überspringt ein leeres Blatt nach Bl. 26.
  • Weiterführende Hinweise und Diskussionen zu Hans Lobenzweig von Klaus Graf in Archivalia.
Mitteilungen von Klaus Graf, Edith Feistner, Martina Giese
sw, cr, cb, Dezember 2023