'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 1: 'Büchlein von der edlen Kunst des Sterbens'
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 165
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1079
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 427
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 6248
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Solg. Ms. 9.8°
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 22 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Barbara' (Verslegende II) | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Dorothea' (Verslegende V) | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | Bruder Friedrich OCist: Predigt | 'Fundationes monasteriorum Bavariae', dt. | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Historia fundationis monasterii Tegernseensis', dt. | Innozenz III.: 'De miseria humanae conditionis', dt. | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | 'Leopold III. der Heilige, Markgraf von Österreich' | Lobenzweig, Hans, von Riedlingen: Das 'Traumbuch' | 'Margareta von Antiochien' (Verslegende VI) | Mönch von Salzburg: Lieder | Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (II) = Sermo LXXVI (Wien 1451) | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Predigtmärlein vom Papst und Kaplan | Psalmenübersetzung | 'Quaestio über Anfechtungen des Teufels und Hilfen gegen diese', nach Heinrich von Langenstein, dt. | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Die sechs Klagen unseres Herrn' | Seuse, Heinrich: 'Tagzeiten der ewigen Weisheit' ('Cursus aeternae sapientiae', dt.)
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 1: 'Büchlein von der edlen Kunst des Sterbens'" befindet sich auch lateinischer Text.