Handschriftenbeschreibung 7794
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 6248
| Codex | I + 59 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-39r = Tagzeiten, darin: Bl. 23v-26v = 'Die sechs Klagen unseres Herrn' Bl. 27r-39r = Heinrich Seuse: 'Tagzeiten der ewigen Weisheit' ('Cursus aeternae sapientiae', dt.) Bl. 39r-59r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / Bearbeitung 1: 'Büchlein von der edlen Kunst des Sterbens' Bl. 59r-59v = Federproben [Anfang 16. Jh.] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 150 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Wunderle S. 503) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Wunderle S. 503) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

