Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10288

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 159CodexI + 206 + I Blätter

Inhalt 

Historische Sammelhandschrift

Bl. 1r-170v = Johannes Rothe: 'Thüringische Weltchronik', darin:
   Bl. 35r-37v = Traktat, lat. 
Bl. 171r = Annalistische Nachrichten über Erfurt für 1429, 1413-1422 
Bl. 171v-174v = leer
Bl. 175r-176r = 'Sermo de vita s. Severi', lat. 
Bl. 176v-178r = leer
Bl. 178v = Über einen Ablass des Baseler Konzils (fragm.) 
Bl. 179v = Rezept(e) gegen Darmbeschwerden (fragm.) 
Bl. 180r-196v = Chronikalische Aufzeichnungen v. a. über Erfurt 1437-1450  
Bl. 197r-206r = 'Wilhelms III. von Thüringen Pilgerfahrt ins Hl. Land' (b) 
Bl. 206r-v = 'Brief an die Frau von Plauen'
Bl. 206v = 'Sinn der höchsten Meister von Paris'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum230-240 x 130-155 mm (Bl. 35v-37r: 255-265 x 160-170 mm)
Spaltenzahl1 (Bl. 34v-37v: 2)
Zeilenzahl35-56
BesonderheitenIm Grundstock der Handschrift lassen sich zwei Haupthände identifizieren, Hd. 1 (Bl. 1r-34v, 50r-170v) und Hd. 4 (Bl. 38r-49v, 180r-196v). Sechs oder sieben weitere Hände schrieben Nachträge oder Füllsel (vgl. Eisermann [2022] S. 48).
Entstehungszeitum 1455-1465, Nachtrag nach 1482 (Eisermann [2022] S. 48)
Schreibspracheomd. (thüring.) (Eisermann [2022] S. 50)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • bescheidenheit S. 97 [= Bl. 1r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Rochus von Liliencron (Hg.), Düringische Chronik des Johann Rothe (Thüringische Geschichtsquellen 3), Jena 1859, S. X. [online]
  • Joseph Theele, Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48), Leipzig 1920, S. 153 (Nr. 173). [online]
  • bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 96f. (B.2.2) [Christoph Fasbender].
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 126f., 170f.
  • Matthias Eifler, Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter. Buchkultur und Literaturrezeption im Kontext der Bursfelder Klosterreform, Teilband I: Darstellung, Teilband II: Kataloge und Anhänge (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 51,1/2), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 610f., 835f.
  • Reinhard Hahn, Die Jerusalem-Pilgerfahrt Herzog Wilhelms III. von Sachsen im Jahr 1461, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), S. 9-44, hier S. 17 (Anm. 28), S. 30 (Anm. 63).
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 48-54.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 159]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1944)
Mitteilungen von Reinhard Hahn
trk, mt, sw, August 2023