Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6669

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 16.17 Aug. 4°CodexNoch 115 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-44v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, in Auszügen Kap. 5, 6, 1)
Bl. 45r-48r = Heilsgeschichtliche Erzählung
Bl. 48v-50v = Unterwerfungsurkunde Herzog Friedrichs von Tirol ('Friedel mit der leeren Tasche') (Konstanz, 7. Mai 1415)
Bl. 51r-60v = 'Streitgespräch zwischen Christ und Jude' (Wo)
Bl. 60v-80r = Kunz Kistener: 'Die Jakobsbrüder' (A)
Bl. 80v-81r = 'Die Schönheit der Geliebten'
Bl. 81r-83r = 'Die sechs Farben' I
Bl. 83r, 84v-85r = Gebet(e)
Bl. 83v-84r = Credo, dt.
Bl. 85v-87r = 'Die drei Lebenden und die drei Toten', dt. Reimfassung I
Bl. 87v-89v = Von den beweglichen Feiertagen (Verse)
Bl. 90r-96v = Komputistische Tafel und Astrologischer Traktat (lat./dt.)
Bl. 97r-98r = Chronikalische Aufzeichnungen
Bl. 98v-98av = Federproben, darunter:
          Bl. 98ar = Besitzeintrag (s.u. Besonderheiten)
Bl. 99r-115v = Kochbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße216 x 145 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-30
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 80v-83r, 84v-85r: Verse durch Reimpunkt markiert)
BesonderheitenVorbesitzerin (16. Jh.): Salmenn Wetzlenn vonn Marssyllen (vgl. Bl. 98ar) = Salome Wetzel von Marsilien (Transkription "Sabinenn" in Heinemann S. 203 und Eichenberger S. 545, Anm. 146 nicht haltbar); 6 kolorierte Federzeichnungen: Bl. 85v, 86r-v, 87r (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 292)
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Brandis S. 272); 1. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 292); um 1415 (WZ, Eichenberger S. 544)
Schreibspracheelsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 292)
SchreibortOberrhein (Straßburg?) (Eichenberger S. 544)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Tervooren/Spicker S. 121 (Abb. 4) [= Bl. 85v-87r]
  • Eichenberger S. 641 (Abb. 20) [= Bl. 86v/87r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Euling (Hg.), Die Jakobsbrüder von Kunz Kistener (Germanistische Abhandlungen 16), Breslau 1899, S. 30f. und 34f. [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften IV, Wolfenbüttel 1900 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 4: Codex Guelferbytanus 77.4 Augusteus 2° bis 34 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 7], Frankfurt a.M. 1966), S. 202f. (Nr. 3088). [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 272.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 292 (Nr. 9.1.17) und Abb. 142. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Dietrich Gerhardt, Süßkind von Trimberg. Berichtigungen zu einer Erinnerung, Bern u.a. 1997, S. 309f. und Faltblatt I-XI (mit Abdruck des 'Streitsgesprächs zwischen Christ und Jude').
  • Marianne Honold, Die Kochrezepte des Cod. Guelf. 16.17. Aug. 4°, Bl. 102r-118v, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 177-208.
  • Dietrich Gerhardt, 'Von dem Juden und von dem Christen'. Ein Reimspruch des 15. Jahrhunderts, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25 [2002/2003]), Bern 2004, S. 265-288, hier S. 266.
  • Manuela Niesner, Christliche Laien im Glaubensdisput mit Juden. Eine verbotene Gesprächssituation in literarischen Modellen des 15. Jahrhunderts, in: ZfdA 136 (2007), S. 1-28, hier S. 4.
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 144.
  • Helmut Tervooren und Johannes Spicker (Hg.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47), Berlin 2011, S. 43, 118-121.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 145 (Wo2).
  • Christine Kralik, A Matter of Life and Death: Forms, Functions and Audiences for 'The Three Living and the Three Dead' in Late Medieval Manuscripts. Diss. University of Toronto 2013, S. 177-200. [online]
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 544-546, 641 (Abb. 20). [online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 282 (Wol2).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 16.17 Aug. 4°]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVgl. mit zahlreichen weiterführenden Hinweisen Archivalia (13.10.2015)
Mitteilungen von Klaus Graf, Christian Heitzmann, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cb, cr, Oktober 2021