Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8599

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 115Codex330 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Besitzeinträge 
Bl. 4ra-325va = Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Fassung A, Vorrede, Kap. 1-5) 
Bl. 326ra-328rb = Einträge zu Erdbeben, Unwettern, etc.
Bl. 328v = Besitzeinträge 
Bl. 329v-330v = Chronikalische Aufzeichnungen zu Unwettern etc.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße247 x 190 mm
Schriftraum180 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl24-26
Entstehungszeit2. Viertel bis Mitte 15. Jh. (Staub/Sänger S. 22)
Schreibspracheniederalem. (Staub/Sänger S. 22)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 334. [online]
  • Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 22f. (Nr. 5). [online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 266 (Dar1).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 115]
ArchivbeschreibungAdolf Waas (1914)
cr, sw, Juli 2023