Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13225

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 17CodexNoch II + 378 + II Blätter

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 24va-27vb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch', Bearbeitung (F1)
Bl. 111ra-113rb = 'Zwölf Stücke von dem Harne'
Bl. 226ra-255vb = 'Elsässisches Arzneibuch'
Bl. 295va-340rb = Kräuterbuchkompilation aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (F1), Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur', 'Elsässische Kräuterbuchkompilation', darin u.a.:
   Bl. 256rb-vb = Hans Andree: Pestregimen (H1)
   Bl. 311vb-312ra = 'Eichenmisteltraktat' (Ff)
   Bl. 312ra/b = 'Straßburger Eichentraktat'
Bl. 377va = 'Straßburger Theriaktraktat'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 210 mm
Schriftraum200-230 x 140-150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-44
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Weimann S. 38)
Schreibspracheelsäss. (Weimann S. 39)
SchreibortStraßburg? (Högemann/Keil S. 268)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 38-46. [online]
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 16,155f.
  • Bernhard D. Haage, Zur Überlieferung eines altdeutschen Pestgedichts, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 323-335, hier S. 324f., 333-335 (Abdruck des Pestregimen).
  • Annelore Hogemann und Guldolf Keil, Der 'Straßburger Eichentraktat'. Ein zum Wunderdrogen-Text gewordenes Albertus-Magnus-Kapitel, in: Diversarum Artium Studia. Beiträge zu Kunstwissenschaft, Kunsttechnologie und ihren Randgebieten. Festschrift für Heinz Roosen-Runge, hg. von Helmut Engelhart und Gerda Kempter, Wiesbaden 1982, S. 267-276, S. 273f. Textabruck 'Straßburger Eichentraktat'.
  • Thomas Holste und Gundolf Keil, Ein Straßburger altdeutscher Theriaktraktat, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 511-522, S. 516ff. Textabdruck 'Straßburger Theriaktraktat'.
  • Gerhardt Powitz, Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland I), Stuttgart 1984, S. 91.
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 309 (Sigle F2).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 50 (Nr. 4) und 54.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 157f.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37, Anm. 116.
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, S. 323 (zum 'Elsässiches Kräuterbuch').
ArchivbeschreibungHubert Schiel (1937)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, cr, Juni 2024