Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10370

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 226Codex281 Blätter

Inhalt 

Rezept(e) sowie astronomische und medizinische Traktate, darin u.a.: 
Bl. 55r-96v = Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit'
Bl. 96v-97r = Temperamentenlehre
Bl. 98v-99v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
Bl. 161rv = 'Eichenmisteltraktat' (P1)
Bl. 173r-177r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (H2)
Bl. 178r-206v = Indikationsregister zum 'Macer'
Bl. 209r-225r = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
Bl. 225r-236r = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. [Auszüge, bearbeitet]
Bl. 236v-237v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat'
Bl. 238r-255v = Arnt Buschmann: Mirakelbericht (Auszüge)
Bl. 261r-263v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends)
Bl. 264r-267r = Erhard Knab: 'Contra arteticam sive podagram ...'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße309 x 217 mm
Schriftraum212-236 x 125-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1459-1469 (Miller S. 146)
Schreibspracheniederalem. (Miller S. 146)
SchreibortElsaß

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Högemann S. 218 (Abb. 6) [= Bl. 161r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 50f. (Nr. 122). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 68.
  • Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde 39), Köln/Graz 1957, S. 79, Anm. 17.
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 194.
  • Hartmut Beckers, Buschmann, Arnt, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1142-1145 + 2VL 11 (2004), Sp. 308, hier Bd. 1, Sp. 1143 und Bd. 11, Sp. 308.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 18, 85f., 218 (Abb. 6).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 916 (Nr. 11).
  • Johannes G. Mayer / Gundolf Keil, Tierkreiszeichenlehre, in: 2VL 9 (1995), Sp. 923-930 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541, hier Bd. 9, Sp. 927.
  • William C. Crossgrove, Witschuh von Alsfeld, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1275f., hier Sp. 1276.
  • Christoph Weißer, 'Verworfene Tage', in: 2VL 10 (1999), Sp. 318-320, hier Sp. 320.
  • Christoph Weißer, Wochentagsprognosen, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1298-1300, hier Sp. 1300.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 118f.
  • Gundolf Keil, Etten, Bartholomäus, in: 2VL 11 (2004), Sp. 426f., hier Sp. 427.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII), Wiesbaden 2005, S. 146-157. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 21.
  • Marco Brösch, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte von Arnt Buschmanns Mirakel - ein Werkstattbericht mit einer Beschreibung aller bisher bekannten Handschriften und Drucke bis 1520, in: Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift, hg. von Ludger Horstkötter, Münster 2016, S. 19-84, hier S. 63f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 226]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Sine Nomine
Karin Zimmermann, cr, Mai 2024