Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt.

Vgl. Herbert Kraume, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1266-1274 + 2VL 11 (2004), Sp. 519f.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 897
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 226
  3. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 308
  4. München, Staatsbibl., Clm 12730
  5. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 43p
  6. St. Pölten, Diözesanbibl., Cod. 66

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 38 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Beichtspiegel | 'Betrachtung des Todes Christi' | Biel, Gabriel: Übersetzung des 'Opus tripartitum' des Johannes Gerson | Buschmann, Arnt: Mirakelbericht | 'Eichenmisteltraktat' | 'Etymachietraktat' | Evangelistar | Freidank: Sprüche | 'Gegrüßet sistu ane we' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Vom geistlichen Leben' (gereimt) | 'Ain gemaine lere' | Gerson, Johannes: Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum', dt. von Gabriel Biel | 'Gothaer Buchstabierbüchlein' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. | Kalendertafel | Katechismus | 'Klopfan' | Knab, Erhard: 'Contra arteticam sive podagram ...' | Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' | 'Kreuztragende Minne' | Lebenslehre 'Hör mensch ich wil dir ler geben' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | Ohnsorge, Johann: 'Spruch vom Haushalten' | Passionsbetrachtung | Passionstraktat nach den Tagzeiten, dt. | Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' | Posser, Hieronymus: Bearbeitung des 'Beichtbüchleins' des Thomas Peuntner | Predigt(en) | Rezept(e) | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | Temperamentenlehre | 'Vaterunserauslegung Sanctus Jheronimus spricht'

In mindestens 2 Handschriften des Werks "Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt." befindet sich auch lateinischer Text.