Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Buschmann, Arnt: Mirakelbericht

Vgl. Hartmut Beckers, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1142-1145 + 2VL 11 (2004), Sp. 308.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 404
  2. Berlin, Staatsbibl., mgo 348
  3. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I D 41a
  4. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 1654-55
  5. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 2224-30 (Kat.-Nr. 2432)
  6. Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 71 H 7
  7. Duisburg-Hamborn, Kath. Propsteigemeinde St. Johann, Hs. 629/01
  8. Eichstätt, Stiftsbibl. St. Walburg, Cod. germ. 7
  9. Emden, Bibl. der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, Hs. 64
  10. Fürstenwalde, Dombibl., ohne Sign. (1)
  11. Greifswald, Universitätsbibl., nd. Hs. 1
  12. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 226
  13. Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 82,2°
  14. London, University College, MS Germ. 24
  15. Trier, Stadtbibl., Hs. 1186/488 8°
  16. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 83.2 Aug. 12°
  17. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1180 Helmst.

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Ludger Horstkötter (Hg.), Arnt Buschmanns Mirakel. Eine Jenseitsvision des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Textentstehung und Verbreitung mit einer Edition der Hamborner Handschrift, Münster 2016.
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 41 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Autoritäten' (gereimt) | 'Der Bräutigam im Paradies' | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' | 'Eichenmisteltraktat' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Engelhus, Dietrich: 'Kunst to stervende' | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. | Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' | Glaubensbekenntnisse | 'Guido von Alet' | 'Gute Lehren über den gemeinen Nutzen' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Himmelsbrief' | Josep: 'Sündenspiegel' | Knab, Erhard: 'Contra arteticam sive podagram ...' | Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | 'Margareta von Antiochien' (Verslegende IX) | Mariengebet | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Messauslegung | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | Passion der vier Evangelien (getrennt nach einzelnen Evangelisten) | 'Privatbesitz im Ordensleben': Dicta von Lehrern | Rezept(e) | 'St. Anselmi Fragen an Maria' | 'Scola celestis exercitii' ('Schole [Ere] der hemmelschen ovinghe') | 'Sendbrief So hab ich dir vor zeyten versprochen' | Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) | Sprichwörtersammlung | Tagzeitengedichte | Temperamentenlehre | 'Tundalus' | Vaterunserauslegung | Vigilis, Heinrich, von Weißenburg: 'Von geistlicher Einkehr und Auskehr' | 'Wilgefortis' | 'Von zwölf Zeichen der Gottesfreunde'

In mindestens einer Handschrift des Werks "Buschmann, Arnt: Mirakelbericht" befindet sich auch lateinischer Text.