Handschriftenbeschreibung 4477
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 361 | Codex | 164 Blätter, davon 16 Blätter leer |
Inhalt
| Teichner-Sammelhandschrift (J), dazwischen: Bl. 1r-v, 153r-164v = leer Bl. 2r-59r, 70v-73v, 76r-121r, 124r-152v = Heinrich der Teichner: Gedichte (J) Bl. 45r-46r = Peter Suchenwirt: Gedichte Bl. 59v-64v = Michel (?) Gernpaß: Poetische 'Secretum secretorum'-Bearbeitung Bl. 64v-68r = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (b) Bl. 68v-70v = 'Die Meierin mit der Geiß' (b1) Bl. 73v-76r = Von Pfaffen und Frauen Bl. 121r-122r = 'Die sechs Farben' II Bl. 122r-124r = Krieg von Wein, Met und Bier |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 145 mm |
| Schriftraum | unbekannt |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | "40 oder mehr" (Niewöhner S. LXXXV) |
| Versgestaltung | meist abgesetzt |
| Besonderheiten | Das letzte Blatt der 8. Lage und die Bl. 4-6 der 14. Lage wurden herausgerissen, es besteht kein Textverlust (Niewöhner) |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Brandis S. 217); 1460/70 (Eichenberger S. 285); 3. Viertel 15. Jh. (Mihm S. 130); 2. Hälfte 15. Jh. (Van D'Elden S. 102) |
| Schreibsprache | bair. (Degering S. 68) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1911) |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Hs. von Anne-Beate Riecke ist via Manuscripta Mediaevalia verfügbar. |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| Markéta Trillhaase, März 2020 |

