Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3922

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 271CodexI + 200 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden, I: Bl. I-8; II: Bl. 9-188; III: Bl. 189-200)

Inhalt 

I:
Widmungsgedicht Augustins von Hammerstetten (an Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen und dessen Bruder Herzog Johann von Sachsen [Bl. 2r-8v] als Einleitung mit den Teilen II und III auf Veranlassung Augustins zu einem Codex zusammengebunden, den er den Fürsten 1497 in Wien überreichte)

II:
Heinrich der Teichner: Gedichte (F) [Bl. 9r-136v, 183r-188v]
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (b) [Bl. 137r-177v]
Peter Suchenwirt: 'Von den fünf Fürsten' (g) [Bl. 178r-183r]

III:
'Clenodium' (Tabellen über Gold- und Silberwert) [B. 190r-199v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße196 x 150 mm
SchriftraumTeil I: 135 x 96 mm
Teil II: 136-138 x 90 mm
Teil III: 105-107 x 102 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlTeil I: 18
Teil II: 24
VersgestaltungVerse abgesetzt (Teil II)
EntstehungszeitTeil I: 1497 (Bl. 6v)
Teil II: kurz nach 1400 (Niewöhner S. LXXIII); Ende 14./Anfang 15. Jh. (nicht vor 1386) (Krachtowil S. 338)
Teil III: 1443 (Bl. 199v)
SchreibspracheTeile I und II: bair.(-österr.)
SchreibortTeile I (?), II (?) und III: Wien (vgl. Niewöhner, S. LXVIII, LXXIII, LXXIV)
Schreibernennungen
Bl. 1r: Augustin von Hammerstetten [Augustin de Hammerstetenn]
Bl. 190r: W. P. [w.p. ]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Friedrich Jacobs und Friedrich August Ukert (Hg.), Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzogl. öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Bd. 2, Leipzig 1836/37, S. 312-318. [online]
  • Franz Kratochwil, Über den gegenwärtigen Stand der Suchenwirt-Handschriften, in: Germania 34 (1889), S. 203-244, 303-345, 431-487, hier S. 337-345. [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. LXVIII-LXXIX.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 122.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 15f.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 277-281.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 271]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1942)
Ergänzender HinweisVon Augustin von Hammerstetten, dem Schreiber von Bl. 1r-8v, stammen auch lat. und dt. Zusätze/Kommentare im ältesten Teil der Hs. (vgl. Niewöhner S. LXXIIf.)
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, August 2023