Handschriftenbeschreibung 3922
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 271 | Codex | I + 200 Blätter (aus drei Teilen zusammengebunden, I: Bl. I-8; II: Bl. 9-188; III: Bl. 189-200) |
Inhalt
I: Widmungsgedicht Augustins von Hammerstetten (an Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen und dessen Bruder Herzog Johann von Sachsen [Bl. 2r-8v] als Einleitung mit den Teilen II und III auf Veranlassung Augustins zu einem Codex zusammengebunden, den er den Fürsten 1497 in Wien überreichte) II: Heinrich der Teichner: Gedichte (F) [Bl. 9r-136v, 183r-188v] Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (b) [Bl. 137r-177v] Peter Suchenwirt: 'Von den fünf Fürsten' (g) [Bl. 178r-183r] III: 'Clenodium' (Tabellen über Gold- und Silberwert) [B. 190r-199v] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||||
---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 196 x 150 mm | ||||
Schriftraum | Teil I: 135 x 96 mm Teil II: 136-138 x 90 mm Teil III: 105-107 x 102 mm | ||||
Spaltenzahl | 1 | ||||
Zeilenzahl | Teil I: 18 Teil II: 24 | ||||
Versgestaltung | Verse abgesetzt (Teil II) | ||||
Entstehungszeit | Teil I: 1497 (Bl. 6v) Teil II: kurz nach 1400 (Niewöhner S. LXXIII); Ende 14./Anfang 15. Jh. (nicht vor 1386) (Krachtowil S. 338) Teil III: 1443 (Bl. 199v) | ||||
Schreibsprache | Teile I und II: bair.(-österr.) | ||||
Schreibort | Teile I (?), II (?) und III: Wien (vgl. Niewöhner, S. LXVIII, LXXIII, LXXIV) | ||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1942) |
Ergänzender Hinweis | Von Augustin von Hammerstetten, dem Schreiber von Bl. 1r-8v, stammen auch lat. und dt. Zusätze/Kommentare im ältesten Teil der Hs. (vgl. Niewöhner S. LXXIIf.) |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Manuel Bauer, August 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.