Literatur (Hinweis) | - Heinrich Rückert (Hg.), Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 30), Quedlinburg/Leipzig 1852, S. 419. [online]
- Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 467f. [online]
- Robert Bruck (Hg.), Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 11), Dresden 1906, S. 325. [online]
- Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. LXXXVIII-XC.
- Friedrich Wilhelm von Kries, Textkritische Studien zum Welschen Gast Thomasins von Zerclaere (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker N.F. 23 [147]), Berlin 1967, S. 62-65.
- Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 133.
- Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 227.
- Bernhard Kosak, Die Reimpaarfabel im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 223), Göppingen 1977, S. 324.
- Judith Arlene DeSpain Davidson, A critical analysis of the textual contamination of the Dresden manuscript M.67 of Thomasin von Zerclære’s 'Der Welsche Gast': Its genesis and significance, Diss. Massachusetts 1979.
- Judith A. Davidson, The contamination of Ms D of Der Welsche Gast (Dresden, Sächs. Landesbibl. M 67). A comparative study of text and illustration cycle, in: Scriptorium 36 (1982), S. 174–189.
- Judith A. Davidson, The Two Exemplars of Manuscript D of Der Welsche Gast (Dresden, Sächs. Landesbl. M.67). Some Evidence from the Scribal Errors, in: Neuphilologische Mitteilungen 83 (1982), S. 132–149.
- Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
- Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 430.
- Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 67-69.
- Norbert H. Ott, Kurzbeschreibung der illustrierten Handschriften, in: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des "Welschen Gastes" von Thomasin von Zerclaere, hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Pictura et Poesis 15), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 257-265, hier S. 258f.
- Wolfgang Achnitz, Heilige Minne. Trivialisierung und Sakralisierung höfischer Liebe im späten Mittelalter, in: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, hg. von Ludger Lieb und Otto Neudeck (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 40 [274]), Berlin/New York 2006, S. 139-164, bes. S. 143-146, 164 (mit Abdruck von 'Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei').
- Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 139.
- Ursula Peters, Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts (Pictura et Poesis 22), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 61, 62.
- Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 48), Bern u.a. 2010, S. 123, 336 (Abb. 6).
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 219-222 (Nr. 37.1.5), vgl. S. 200-205, und Abb. 90. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
- Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 47 (Dr3).
- Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 160f., 221 (Abb. 23).
- Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 843-859. [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 418-420 (Nr. 91.0.3) und Abb. 141. [online] [zur Beschreibung]
- Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
- Welscher Gast digital (Universität Heidelberg). [online]
- Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
|
---|