Handschriftenbeschreibung 3683
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 67 | Codex | noch I + 226 + I Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt; I: Bl. 1-4; II: Bl. 6-102; III: Bl. 103-145; IV: Bl. 146-225) (Bl. 5 fehlt) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-2r = leer Bl. 2v-3r = 'Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei' Bl. 3v-4v = leer Teil II: Bl. 6r-102v = Thomasin von Zerklære: 'Der Welsche Gast' (D) Teil III: Bl. 103ra-145rb = Boner: 'Edelstein' (Dr) Teil IV: Bl. 146r-176v = Heinrich der Teichner: Gedichte Bl. 176v-180v = 'Das Auge' (d6) Bl. 181r-186r = 'Der blinde Hausfreund' Bl. 186r-189r = 'Die Bärenjagd' (Märenfassung) (d6) Bl. 189r-191r = Elsässischer Anonymus: 'Der gestohlene Schinken' Bl. 191r-192v = 'Überheblicher Jagdhund' Bl. 192v-193r = Die undankbaren Hunde Bl. 193v-195r = 'Die Weintrauben' (d6) Bl. 195r-196v = 'Der Mann in der Lache' Bl. 196v-197v = 'Der Wolf an der Wiege' Bl. 197v-198v = Elsässischer Anonymus: 'Hatto der Mäher' Bl. 199r-200v = Elsässischer Anonymus: 'Der Streit um Eppes Axt' Bl. 200v-201v = 'Der betrogene Blinde' Bl. 201v-209r = 'Der Herr mit den vier Frauen' Bl. 209v-212r = Freidank (Bezzenberger Nr. 24) Bl. 212v-225r = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' [Auszüge] (Dr 1) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 300 x 210 mm |
Schriftraum | Teil I: s. Erg. Hinweis Teil II: 240-245 x 155-165 mm Teil III: 220-240 x 150-165 mm Teil IV: 213-220 mm x wechselnde Breite |
Spaltenzahl | Teil I - III: 2 Teil IV: 1 |
Zeilenzahl | Teil I: s. Erg. Hinweis Teil II: 40, Bl. 102ra: 42 Teil III: 34-41 Teil IV: 33-42 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Bei Bl. 2/3 handelt es sich um eine Einblatthandschrift im Großfolioformat, die mittig gefaltet und querständig eingeheftet wurde (vgl. Hoffmann). Bl. 2v und 3r sind daher quer und über beide Seiten hinweg beschriftet. Teile I-III sind illustriert. |
Entstehungszeit | Teil I: 1445, Teil II: 1460, Teil III-IV: 1450 (Wasserzeichen, vgl. Hoffmann) |
Schreibsprache | nordbair.-ostfrk. (Hoffmann) |
Schreibort | Eichstätt oder Umgebung? (Einbandfragment, vgl. Hoffmann) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1911) 14 Bll. |
Ergänzender Hinweis | „Zu einem Kodex zusammengefasst wurden [die Faszikel] frühestens gegen Ende des 15. Jh.s, wie sich aus dem Wz. des Doppelblatts 1/4 ergibt, das schon eine Zeitlang als Schutzumschlag für die Einblatthandschrift [Teil I] gedient haben dürfte“ (Hoffmann) Zwischen 1v und 2r ist eine Handschriftenbeschreibung von Wilhelm Grimm eingeheftet. |
Mitteilungen von Reinhard Berron, Christian Griesinger, Sine Nomine |
---|
Teresa Reinhild Küppers, April 2019 |