Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3701

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5919CodexI + 434 + II Blätter

Inhalt 

Sammlung (Hausbuch) des Regensburger Bürgers Ulrich Mostl; darin:

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 215 mm
Schriftraumca. 280 x 180 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-32
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenIm vorderen Deckel ist ein Pergament-Fragment eines lat. Messbuchs, vor dem hinteren Deckel eine Pergamenturkunde Abt Altos von St. Emmeran aus dem Jahr 1359 und ein Papierblatt mit einem Brief eines friderich zuo an hainrich herttenberger (r) und eineinhalb Strophen eines Neujahrsgedichtes vom Mönch von Salzburg (v) eingebunden (Lienert/Kerth/Vollmer-Eicken S. XXXV).
Entstehungszeitca. 1500-1510 (Wunderle S. 264); Anfang 16. Jh.
Schreibsprachebair. (Lienert/Kerth/Vollmer-Eicken S. XXXV)
SchreibortRegensburg  (Lienert/Kerth/Vollmer-Eicken S. XXXV)
Schreibernennung
Bl. 69r: Ulrich Mostl [Vlrich Mostl]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Joseph Mone, Sammlung altteutscher Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 7 (1838), Sp. 493-498. [online]
  • Adelbert von Keller (Hg.), Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 35), Stuttgart 1855, S. 698f. (Nachweis der Abdrucke aus dieser Hs. [. [online]
  • Adelbert von Keller, Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert. Nachlese (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 46), Stuttgart 1858, S. 305-307 (Abdruck der Regensburger Judenpredigt). [online]
  • Heinrich Adelbert von Keller, Verzeichnis altdeutscher Handschriften, hg. von Eduard Sievers, Tübingen 1890 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 62-84 (A.H. 42). [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XCIVf.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 253f.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 81f. (Nr. 58).
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 104.
  • Oskar Pausch, Eine bairisch-österreichische Überlieferungskette des Württembergers. Mit einer Ausgabe der neuen Wiener Redaktion Wa [Ma] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 298, 4. Abhandlung), Wien 1977, S. 7. [online]
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 155 (bei Nr. 5).
  • Ingeborg Glier, 'Ermahnung wider die Türken', in: 2VL 2 (1980), Sp. 605f. + 2VL 11 (2004), Sp. 417.
  • Iris Rilling-Schanze, Gluf, Heinz, in: 2VL 3 (1981), Sp. 67.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 41f.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 211.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 236f. (Nr. 18).
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Karin Schneider, Morgenrot, in: 2VL 6 (1987), Sp. 687.
  • Dieter H. Meyer, Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlungen des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll, 2 Teile (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 2,1/2), Würzburg 1989, bes. S. 31-133, 465-494.
  • Frieder Schanze, Schneider, Hans, in: 2VL 8 (1992), Sp. 786-797 + 2VL 11 (2004), Sp. 1383f.
  • Frieder Schanze, 'Von dem üblen Weib' II, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1209-1211, hier Sp. 1211.
  • Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1024.
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 127.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 147.
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 110-112.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 74f.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXXIV-XXXVII.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 107f. (Mü19).
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 50f.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 264-296. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5919]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)] [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Ergänzender Hinweis
  • Zu den Burgunderkriegen und zur 'Burgundischen Legende' vgl. ergänzend den Artikel in wikisource.org.
  • Allg. zum Hausbuch des Regensburger Bürgers Ulrich Mostl vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 9. Juli 2011.
Mitteilungen von Wolfgang Achnitz, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Regina D. Schiewer, Volker Zapf
Teresa Reinhild Küppers, Januar 2024