Handschriftenbeschreibung 3701
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 5919 | Codex | I + 434 + II Blätter |
Inhalt
Sammlung des Regensburger Bürgers Ulrich Mostl Bl. 15r-27r = Kochbuch Bl. 27v-42v, 46v-69r, 130r-134v, 256v-257r, 262v, 267v-268r, 269v-270v, 301v-306r, 311v-312v, 315r-316r, 316v-318r = Rezepte und Rezeptparodien Bl. 27v-29v = Rossarznei Bl. 30v-43r = Puff, Michael aus Schrick: Branntweinbuch Bl. 42v-43r, 273r-274r = Weinrezepte Bl. 43v-46r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D45a) Bl. 46r-v = Traumbuch / 3.a. Somnialia Joseph / Gruppe 3, dt. Bl. 46v-48r = 'Cisioianus' Bl. 69r-91v = 'Laurin' (L15) Bl. 91v-92v = Heinrich von Landshut: 'Der Traum am Feuer' Bl. 92v-93v, 99r = 'Von dem üblen Weib' II / 'Das böse Weib und die Teufel' (jüngere Version) Bl. 93v-100v = 'Der Württemberger' (E) Bl. 99r-v = Henne und Fisch (Fragment) Bl. 100v-104r = Fröschel von Leidnitz: 'Der Prozess im Himmel' Bl. 104r-107r = Stefan Veltsperger: 'Von alten Weibern' Bl. 107r-109r = Morgenrot: 'Spruch von Glück und des Menschen Sinn' Bl. 109v-114r = 'Der Wunderer' (W2) Bl. 118r-125r = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (f) Bl. 125r-130r = Zwickauer (Zwingäuer): 'Des Mönches Not' (m7) Bl. 134v-139r = Heinrich der Teichner: Gedichte Bl. 137r-137v, 139r = 'Lob der Frauen' V Bl. 139r-141r = Christi Geburt und Leben Bl. 142v-148v = 'Die Klage des Einsiedlers' Bl. 148v-153r = 'Die Heimkehr des gefangenen Geliebten' Bl. 153r-164r = 'Der bösen Klaffer Trügen' Bl. 164v-174r = 'Der falschen Klaffer List' Bl. 174r-183r = 'Rat der Frau Treue' Bl. 183r-191v = 'Von treulosen Männern' Bl. 191v-198v = 'Der Traum' Bl. 198v-202r = 'Scheidsamen' Bl. 202r-205r = 'Frau Minne warnt vor Hochmut' Bl. 205r-210r = 'Stiefmutter und Tochter' Bl. 210r-214r = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (M6) Bl. 214r-216v = Peter Schmieher: 'Der Student von Prag' (M6) Bl. 216v-219v = Peter Schmieher: 'Von der Kuh' (M6) Bl. 220r-224v = 'Der Traum' Bl. 224v-229v = Mariae Leben Bl. 229v-232v = Geistliche Texte Bl. 234v-236r = 'Die acht Farben' Bl. 236r-239r = 'Lob der grünen Farbe' Bl. 239r-243r = 'Die sechs Farben' I Bl. 243r-245v = 'Die Heimkehr der gefangenen Geliebten' Bl. 245v-248r = 'Was Blütenfarben bedeuten' Bl. 248r-251v = 'Die beiden Schwestern' Bl. 251v-256r = 'Lob der Frauen' I Bl. 257v-258v = Rosner der clain man: 'Ordnung der Regensburger Judenpredigt' Bl. 258v-262r = 'Gold und Zers' Bl. 262v-267v = Schilknecht, Jörg: Ständeklage Bl. 274r-276v = Hans Rosenplüt: Der Barbier Bl. 290r-295v = Spruchgedicht auf die Taten Herzog Karls des Kühnen von Burgund Bl. 296r-299r = Liederregister Bl. 296v, 297r, 299r = Mönch von Salzburg: Lieder (Re) Bl. 306r-307v = 'Vom Pfennig' (Fassung I) Bl. 310v-311v = 'Abendvesper' Bl. 323r-325v = Heinz Gluf: Spruch gegen den Schwäbischen Bund Bl. 325v-332r = Hans Schneeberger: 'Der Mönch als Liebesbote C' Bl. 338v-340r = 'Von einem Kranz' Bl. 340r-343r = 'Der Graf von Rom' Bl. 343r-355v = Hans Schneider: 'Ermahnung wider die Türken' Bl. 374r-401v = Suchenwirt, Peter: Die sieben Freuden Mariae Bl. 414r-415r = Sittenlehre, aus Freidanksprüchen kompiliert Bl. 415r-424v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' Bl. 427v-433v = Register |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 315 x 215 mm |
Schriftraum | ca. 280 x 180 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-32 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung (Bl. 69r): Vlrich Mostl Im vorderen Deckel ist ein Pergament-Fragment eines lat. Messbuchs, vor dem hinteren Deckel eine Pergamenturkunde Abt Altos von St. Emmeran aus dem Jahr 1359 und ein Papierblatt mit einem Brief eines friderich zuo an hainrich herttenberger (r) und eineinhalb Strophen eines Neujahrsgedichtes vom Mönch von Salzburg (v) eingebunden (Lienert/Kerth/Vollmer-Eicken S. XXXV). |
Entstehungszeit | ca. 1500-1510 (Wunderle S. 264); Anfang 16. Jh. |
Schreibsprache | bair. (Lienert/Kerth/Vollmer-Eicken S. XXXV) |
Schreibort | Regensburg (Lienert/Kerth/Vollmer-Eicken S. XXXV) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
Mitteilungen von Wolfgang Achnitz, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Regina D. Schiewer, Volker Zapf |
---|
Teresa Reinhild Küppers, Juli 2021 |